« Forschungslandschaft: Projekte
Wechselwirkungen von Deoxynivalenol und Lipopolysacchariden auf den Proteinturnover und das Immunsystem des Schweines
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Prof. Dr. Hermann J. Rothkötter
Finanzierung:
Als so genannte Feldpilze befallen Schimmelpilze der Gattung Fusarium Getreide bereits vor der Ernte auf dem Feld und führen nicht nur zu Ertragseinbußen, sondern sind ebenso zur Synthese von sekundären Metaboliten, den Mykotoxinen, befähigt. Unter diesen Kontaminanten ist das Trichothecen Deoxynivalenol (DON) aufgrund des häufigen Vorkommens in toxikologisch relevanten Konzentrationen weltweit von besonderer Bedeutung.
In dem Projekt wird mittels biochemischer Analytik und funktioneller Morphologie die intestinale und systemische Anpassung des Organismus an eine Toxinbelastung in der Nahrung interdisziplinär untersucht.
In dem Projekt wird mittels biochemischer Analytik und funktioneller Morphologie die intestinale und systemische Anpassung des Organismus an eine Toxinbelastung in der Nahrung interdisziplinär untersucht.
Anmerkungen
Schlagworte:
Ernährungsphysiologie, Immunologie, Toxinbelastung
Ernährungsphysiologie, Immunologie, Toxinbelastung
Kontakt

Prof. Dr. Hermann-Josef Rothkötter
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Medizinische Fakultät
Institut für Anatomie
Leipziger Str. 44
39120
Magdeburg
Tel.:+49 391 6713600
Fax:+49 391 6713630
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...