« Forschungslandschaft: Projekte
Untersuchung der Betriebsweise und Herausfinden der Ursache des Schäumens von Faulbehältern am konkreten Beispiel einer Kläranlage Sachsen-Anhalts (Fortsetzung ist geplant)
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Prof. Kuhn,
Dipl.-Ing. Neumann
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Ein häufiges Phänomen beim Betrieb einer Faulturmanlage auf kommunalen Kläranlagen ist das Auftreten von Schäumen, mit der Folge massiver Störungen des gesamten Anaerobprozesses bis zur Gasverwertung. Dieses Betriebsproblem steht in wechselseitiger Beziehung zum aeroben Kläranlagenteil. Anhand eines konkreten Beispiels in Sachsen-Anhalt wurden mögliche Ursachen untersucht. Dabei wurden spezielle Schlammeigenschaften, eingesetzte Hilfs- und Zusatzstoffe, Beschaffenheit des Rohabwassers sowie Betriebsführungen der Kläranlage berücksichtigt. Nach dem derzeitigen Wissensstand kann davon ausgegangen werden, dass das Schäumen nicht allein auf das Vorhandensein von Microtrix zurückzuführen ist. In weiteren Untersuchungen sollen eventuelle Lösungsansätze untersetzt werden.
Geräte im Projekt
Anmerkungen
Schlagworte:
Kläranlage, kommunale
Kläranlage, kommunale
Kontakt
Prof. Dr. Burkhard Kuhn
HS Magdeburg-Stendal
Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
Breitscheidstr. 2
39114
Magdeburg
Tel.:+49 391 8864373
Fax:+49 391 8864430
burkhard.kuhn@hs-magdeburg.de
Breitscheidstr. 2
39114
Magdeburg
Tel.:+49 391 8864373
Fax:+49 391 8864430
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...