« Forschungslandschaft: Projekte
TUGZ - Team & Strategie
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Michél Porstendörfer,
Ringo Drexler
Projekthomepage:
Finanzierung:

Das Projekt „TUGZ – Team & Strategie“ stellt einen umfassenden Ansatz zur Förderung von Unternehmensneugründungen vor. Es zielt darauf ab, durch systematische Persönlichkeitsanalysen und strategische Teamzusammenstellungen das Gründungspotenzial innerhalb der Universitätsgemeinschaft zu aktivieren und zu optimieren.
Kernziele und Methodik. Das Hauptziel des Projekts besteht darin, durch ein gezieltes Scouting-Programm vielversprechende Gründerpersönlichkeiten zu identifizieren. Dabei wird besonders Wert auf unsere HR-Kompetenzen gelegt, um auf Basis wissenschaftlich fundierter Persönlichkeitsprofile passende Gründungsteams zu formen. Diese Teams sollen durch gezielte Unterstützungsmaßnahmen und eine intensive Begleitung durch alle Phasen des Gründungsprozesses geführt werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Nutzung moderner Technologien und KI-gestützter Werkzeuge, um die Effizienz zu steigern und fundierte Entscheidungsprozesse zu unterstützen.
Strategische Bedeutung und erwartete Ergebnisse
Das Projekt adressiert entscheidende Erfolgsfaktoren für Unternehmensgründungen: Die individuelle Persönlichkeit der Gründer und die effektive Teamzusammenstellung. Es wird erwartet, dass durch die strategische Ausrichtung und die professionelle Begleitung eine höhere Anzahl erfolgreicher Unternehmensgründungen realisiert werden kann. Quantitative Ziele umfassen die Durchführung von Persönlichkeitsanalysen, die Identifikation potenzieller Entrepreneure und die Durchführung von Netzwerkveranstaltungen.
Strukturelle und regionale Einbettung. Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bietet als technische Volluniversität optimale Voraussetzungen für die Umsetzung dieses ambitionierten Projekts. Das Projekt ist tief im regionalen und überregionalen Gründungsökosystem verwurzelt, was synergistische Effekte fördert und die Strahlkraft der Universität als Innovationsmotor stärkt.
Kernziele und Methodik. Das Hauptziel des Projekts besteht darin, durch ein gezieltes Scouting-Programm vielversprechende Gründerpersönlichkeiten zu identifizieren. Dabei wird besonders Wert auf unsere HR-Kompetenzen gelegt, um auf Basis wissenschaftlich fundierter Persönlichkeitsprofile passende Gründungsteams zu formen. Diese Teams sollen durch gezielte Unterstützungsmaßnahmen und eine intensive Begleitung durch alle Phasen des Gründungsprozesses geführt werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Nutzung moderner Technologien und KI-gestützter Werkzeuge, um die Effizienz zu steigern und fundierte Entscheidungsprozesse zu unterstützen.
Strategische Bedeutung und erwartete Ergebnisse
Das Projekt adressiert entscheidende Erfolgsfaktoren für Unternehmensgründungen: Die individuelle Persönlichkeit der Gründer und die effektive Teamzusammenstellung. Es wird erwartet, dass durch die strategische Ausrichtung und die professionelle Begleitung eine höhere Anzahl erfolgreicher Unternehmensgründungen realisiert werden kann. Quantitative Ziele umfassen die Durchführung von Persönlichkeitsanalysen, die Identifikation potenzieller Entrepreneure und die Durchführung von Netzwerkveranstaltungen.
Strukturelle und regionale Einbettung. Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bietet als technische Volluniversität optimale Voraussetzungen für die Umsetzung dieses ambitionierten Projekts. Das Projekt ist tief im regionalen und überregionalen Gründungsökosystem verwurzelt, was synergistische Effekte fördert und die Strahlkraft der Universität als Innovationsmotor stärkt.
Kontakt

Dr. Gerald Böhm
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Zentrale Einrichtungen
Transfer- und Gründungszentrum
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6757225
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...