« Forschungslandschaft: Projekte
Symposium Qualitative Methoden in den Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften - Die Zukunft der Qualitativen Forschung - Herausforderungen für die Wissenschaft und Wissen-generierende Praxis
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
Haushalt;
Qualitative Forschung liefert wichtige Beiträge zum Erkenntnisgewinn in Wissenschaft und Praxis. Ihre wachsende Bedeutung ist auch in jenen Disziplinen, die sich bisher vor allem durch quantitative Erhebungen auszeichneten, beobachtbar. Qualitativ orientierte ForscherInnen tragen mit ihren Studien dazu bei, neue und oft tiefergehende Erkenntnisse zu generieren. Dies wird auch in der zunehmenden Offenheit von Veröffentlichung qualitativer Untersuchungen widergespiegelt. Das zentrale Kernthema dieses Symposiums möchte die Vielseitigkeit des Einsatzes qualitativer Methoden in den Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften sowie deren Bedeutung für die wissenschaftliche Forschung und den Mehrwert für die Praxis diskutieren. Ziel dieses Symposiums ist, den Dialog und Austausch qualitativer ForscherInnen im deutschsprachigen Raum zu fördern.
Folgenden Schwerpunkte:
- Neue qualitative Datengenerierungsmethoden in den Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften
- qualitative Datengenerierung bei sensiblen Themen der Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften
- Mixed Methods-Ansätze in den Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften
- Neue Auswertungsmethoden qualitativer Daten in den Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften
- Herausforderungen in der qualitativen Forschung in den Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften
- Erklärungsansätze für den Bedarf qualitativer Forschung in den Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften
- Qualitative Forschung zur Generierung von neuen Theorien in den Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften
- Qualitative Forschung zur Überprüfung von neuen Theorien in den Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften
- Reflexion und Weiterentwicklung in der qualitativen Forschung
Folgenden Schwerpunkte:
- Neue qualitative Datengenerierungsmethoden in den Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften
- qualitative Datengenerierung bei sensiblen Themen der Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften
- Mixed Methods-Ansätze in den Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften
- Neue Auswertungsmethoden qualitativer Daten in den Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften
- Herausforderungen in der qualitativen Forschung in den Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften
- Erklärungsansätze für den Bedarf qualitativer Forschung in den Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften
- Qualitative Forschung zur Generierung von neuen Theorien in den Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften
- Qualitative Forschung zur Überprüfung von neuen Theorien in den Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften
- Reflexion und Weiterentwicklung in der qualitativen Forschung
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Prof. Dr. Julia Müller-Seeger
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich - School of Economics and Business
Große Steinstr. 73
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523462
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...