Innovationsportal

« Forschungslandschaft: Projekte

SINO-GERMAN COOPERATION GROUP - Anorganische Membranen: Fortschrittliche Technologie für saubere Energie und eine saubere Umwelt

Projektbearbeiter:
Kaidi Gao
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ;
Sowohl in China als auch in Deutschland hat sich die Membrantechnologie zu einer schnell wachsenden, hochwertigen Trenntechnologie entwickelt, da sie ohne den Zusatz von Chemikalien auskommt, einen relativ geringen Energiebedarf hat und gut etablierte Prozessabläufe aufweist. In den entwickelten Industrieländern deckt die Membrantechnologie zunehmend Bereiche wie Biowissenschaften, Gesundheit, Chemie, Pharmazie, Biotechnologie, Lebensmittel und Trinkwasser, Entsalzung, Abwasserbehandlung, Öl und Gas, Mineraliengewinnung, Energieerzeugung und Elektronik ab. Das erste Chinesisch-Deutsche Symposium über neuartige anorganische Membranen mit Nano-Design (GZ589) und das zweite Chinesisch-Deutsche Symposium über anorganische Membranen für saubere Energie und eine saubere Umwelt (GZ771), die vom Chinesisch-Deutschen Zentrum für Wissenschaftsförderung gefördert wurden, fanden 2010 in Guangzhou und 2012 in Hannover statt. Die Workshops I und II haben gezeigt, dass die Membrantechnologie einen besonderen Beitrag zu zwei der dringendsten Probleme der Menschheit leisten kann: Saubere Energie und saubere Umwelt. Als Ergebnis der Workshops I und II haben wir die Überschneidungen in der chinesischen und deutschen Forschungs- und Entwicklungsarbeit bei drei Arten neuartiger anorganischer Membranen identifiziert: (1) neuartige wasserstofftransportierende Membranen (HTM) auf der Basis von Molekularsieben, Keramiken oder Metallen; (2) neue sauerstofftransportierende Membranen (OTM) auf der Basis von gemischten Sauerstoffleitern und Zweiphasenmaterialien; und (3) die nächste Generation von Molekularsiebmembranen (MSM) als Zeolithe und metallorganische Gerüstmembranen. Darüber hinaus erfordert die ordnungsgemäße Anwendung dieser neuen Membranen Fortschritte bei der Entwicklung der Membrantechnologie. Nach diesen beiden Workshops wurden mehrere chinesisch-deutsche Forschungsprojekte gestartet (siehe Schema auf der folgenden Seite). Im Rahmen dieser Projekte soll bahnbrechendes Wissen für die Entwicklung und Anwendung einer neuen Generation von anorganischen Membranen erarbeitet werden. Die Kooperationsgruppe basiert auf diesen Projekten und verfolgt vier Ziele, um die bilaterale chinesisch-deutsche Membranforschung zu vereinheitlichen und zu koordinieren: a) Molekulares Verständnis von anorganischen Membranen, b) Membran- und Reaktionstechnik, c) Errichtung einer 3-stufigen Membranreaktorkaskade zur CO2-Aufbereitung und Wasserstofferzeugung in Guangzhou, d) Errichtung eines 2-stufigen Membranreformers zur Wasserstofferzeugung in Hannover.

Anmerkungen

Schlagworte:
Membranes

Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...