« Forschungslandschaft: Projekte
Service- bzw. Fassadenroboter
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dr. Elkmann
Projekthomepage:
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;

Serviceroboter werden vor allem in schmutzigen und gefährlichen Umgebungen oder zur Erleichterung von monotonen Tätigkeiten entwickelt. Ein sehr wichtiger Markt für Serviceroboter ist die Instandhaltung schwer zugänglicher Bereiche. Hierzu zählen die
Es werden Robotersysteme entwickelt, die sich auf unterschiedlichsten Flächen bewegen und Arbeiten wie Reinigen durchführen. Dies können Sonderkonstruktionen sein oder modulare Baukastensysteme wie die SIRIUS -Plattform.
Der Einsatz von sogenannten Fassadenrobotern anstelle von Personal gründet sich auf folgende Vorteile:
Die Schwerpunkte der Entwicklungen am IFF liegen in der
- Fassadenreinigung
- Inspektion von Gebäuden auf Risse oder Beschädigungen
- Renovierungs- und Sanierungsarbeiten (z.B. Farbbeschichten)
Es werden Robotersysteme entwickelt, die sich auf unterschiedlichsten Flächen bewegen und Arbeiten wie Reinigen durchführen. Dies können Sonderkonstruktionen sein oder modulare Baukastensysteme wie die SIRIUS -Plattform.
Der Einsatz von sogenannten Fassadenrobotern anstelle von Personal gründet sich auf folgende Vorteile:
- Durchführung von Tätigkeiten an für Personal schwer zugänglichen Fassadenbereichen
- wirtschaftliche Vorteile
- geringe Betriebskosten
Die Schwerpunkte der Entwicklungen am IFF liegen in der
- Mechanik, Kinematik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Einsatz von Sensorsystemen zur Erfassung der Umgebungs- bzw. der Fassadenstruktur
- Navigationsverfahren
- Bedienung
- Sicherung des Robotersystems an dem Objekt gegen Absturz
- energetische Versorgung und Medienversorgung des Roboters
- Integration des Werkzeuges je nach Verfahren (Reinigen, Inspektion, Beschichten, Instandhaltung etc.)
Anmerkungen
Schlagworte:
Fassadenreinigung, Reinigung, Robotertechnik, Serviceroboter
Fassadenreinigung, Reinigung, Robotertechnik, Serviceroboter
Kontakt

Prof. Dr. Norbert Elkmann
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Informatik
Institut für Intelligente Kooperierende Systeme
Sandtorstr. 22
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 4090222
Fax:+49 391 4090250
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...