« Forschungslandschaft: Projekte
Reproduktion, Ontogenese und subsoziale Organisation von Thysanopteren-Arten
Projektleiter:
Finanzierung:
Haushalt;
Thysanopteren vermehren sich sexuell, wobei neben Arrhenotokie auch Thelytokie sowie Deuterotokie vorkommt. Haplo-diploide Systeme werden als Tool der Sexdetermination verstanden, wobei wie bei Hymenopteren aus unbefruchteten Eiern Männchen entstehen. Bei einigen Arten gehört Inzucht zur normalen Entwicklungsstrategie, wodurch kompliziertere Reproduktionssysteme entstehen. Untersuchungen zur Progenese (Spermatogenese, Oogenese) aller Reproduktionsvarianten zeigen äußerst unterschiedliche Keimzellbildungen. Unter standardisierten Bedingungen konnte für eine Art ein Wechsel von arrhenotoker zur thelytoker Parthenogenese nachgewiesen werden. Thelytoke Arten produzieren hauptsächlich Weibchen. Bei Spezies mit thelytoker bzw. bei Männchen mit arrhenotoker Parthenogenese besteht die Möglichkeit bereits in den Ovariolen mit der Embryogenese zu beginnen - Ovoviviparie konnte bei einigen Vertretern beobachtet werden. Erste molekularbiologische Untersuchungen zeigen bei Männchen von Frankliniella occidentalis Extrafragmente, wodurch ein zusätzlicher sex-determinierender Faktor nachgewiesen werden konnte.
Anmerkungen
Schlagworte:
Thysanoptera
Thysanoptera
Kontakt

Prof. Dr. Gerald B. Moritz
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät I
Institut für Biologie
Heinrich-Damerow-Str. 4
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5526430
Fax:+49 345 5527121
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...