« Forschungslandschaft: Projekte
Referenzsystem für die Bewertung magnetischer Felder im Bereich des Widerstandsschweißens zur Umsetzung der neuen EMF-Richtlinie 2013/35/EU
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
BMWi/AIF;
Der Schutz von Personen vor möglichen Gefährdungen durch elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder findet sowohl für den Bereich der Öffentlichkeit als auch an beruflichen Arbeitsplätzen Beachtung. Bei Widerstandsschweißeinrichtungen kommen hohe Schweißströme im kA-Bereich zum Einsatz, die mit dem Auftreten intensiver Magnetfelder im Bedienerbereich verbunden sind. Durch die sich zeitlich ändernden Magnetfelder werden elektrische Feldstärken im menschlichen Körper induziert, die zu Reizwirkungen auf Nerven und anderen Erscheinungen führen können. Im Ergebnis der mit der Verordnung zu elektromagnetischen Feldern vom November 2016 erfolgten Umsetzung der EU-Richtline 2013/35/EU in deutsches Recht ergibt sich eine veränderte Situation bezüglich der Grenzwertcharakterisierungen und der Bewertung von Feldexpositionen. Anstelle der Zeitbereichsbewertungsmethode nach BG V B 11 bzw. DGUV Vorschrift 15 wird für einwirkende nicht sinusförmige Magnetfelder die als konservativ bewertend geltende Weighted-Peak-Methode empfohlen, ohne dass bisher klare Regeln für deren Anwendung vorliegen.
Gemeinsam mit dem Forschungszentrum für elektromagnetische Umweltverträglichkeit (femu) der Uniklinik der RWTH Aachen sollen ausgehend von einer vergleichenden Analyse der Bewertungsmethoden praxisgerechte Richtlinien für ihre Anwendung erarbeitetet werden.
Gemeinsam mit dem Forschungszentrum für elektromagnetische Umweltverträglichkeit (femu) der Uniklinik der RWTH Aachen sollen ausgehend von einer vergleichenden Analyse der Bewertungsmethoden praxisgerechte Richtlinien für ihre Anwendung erarbeitetet werden.
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Andreas Lindemann
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Institut für Elektrische Energiesysteme
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6758594
Fax:+49 391 6742408
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...