« Forschungslandschaft: Projekte
Die Quadriga der Postmoderne und ihre Folgen - Individualisierung, Fragmentierung, Temporalisierung, Ästhetisierung
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dipl.-Psych. Anja Beck
Finanzierung:
Haushalt;
Das Forschungsprojekt Die Quadriga der Postmoderne" zielt darauf ab, die Theorie der Postmoderne, die bislang eher Fragen als Antworten produzierte, über die vier Säulen der Quadriga" auf ihre Leistungsfähigkeit zu überprüfen. Es wird angenommen, dass die Phänomene Individualisierung, Fragmentierung, Temporalisierung und Ästhetisierung Bausteine der Postmoderne sind. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit die postulierten Phänomene bereits in der Gesellschaft und in den Unternehmen spürbar bzw.handlungsleitend sind. Es wird untersucht, welche Chancen und Risiken sich aus der Penetration der Phänomene Individualisierung, Temporalisierung, Fragmentierung und Ästhetisierung für die Gestaltung von Organisationen ergeben. Das Erkenntnisziel dieses Forschungsprojektes soll folglich Licht in die Existenz, Penetration und die Folgen der Phänomene der Quadriga bringen. Das sich daran anschließende Gestaltungsziel soll Antworten für die Personalwirtschaft aufzeigen, wie die Aspekte der Postmoderne ergiebig" und erträglich" gestaltet werden können. Es werden personalwirtschaftliche Aufgaben erörtert, die dafür sorgen sollen, dass das relativ richtige Maß der Quadriga die vier Aspekte jeweils so zur Geltung kommen lässt, dass Entscheidungen möglich sowie Ganzheitlichkeit gelebt und genossen werden können.handlungsleitend sind. Es wird untersucht, welche Chancen und Risiken sich aus der Penetration der Phänomene Individualisierung, Temporalisierung, Fragmentierung und Ästhetisierung für die Gestaltung von Organisationen ergeben. Das Erkenntnisziel dieses Forschungsprojektes soll folglich Licht in die Existenz, Penetration und die Folgen der Phänomene der Quadriga bringen. Das sich daran anschließende Gestaltungsziel soll Antworten für die Personalwirtschaft aufzeigen, wie die Aspekte der Postmoderne ergiebig" und erträglich" gestaltet werden können. Es werden personalwirtschaftliche Aufgaben erörtert, die dafür sorgen sollen, dass das relativ richtige Maß der Quadriga die vier Aspekte jeweils so zur Geltung kommen lässt, dass Entscheidungen möglich sowie Ganzheitlichkeit gelebt und genossen werden können.
Anmerkungen
Schlagworte:
Fragmentierung, Individualisierung, Personalentwicklung, Postmoderne, Temporalisierung, Ästhetisierung
Fragmentierung, Individualisierung, Personalentwicklung, Postmoderne, Temporalisierung, Ästhetisierung
Kontakt

Prof. Dr. Manfred Becker
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich - School of Economics and Business
Große Steinstr. 73
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523335
Fax:+49 345 5527197
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...