Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Forschungslandschaft: Projekte

QCT (Quasi Compulsory Treatment) Therapie statt Strafe

Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
An der von der University of Kent geleiteten Studie nehmen insgesamt sieben europäische Länder teil. Die Studie wird vom 5. europäischen Forschungsrahmenprogramm unterstützt und untersucht die Auswirkungen von Drogentherapiemaßnahmen auf der Grundlage justitieller Bestimmungen. An der Studie nehmen pro Land ca. 150 Personen teil, die erst kürzlich eine Drogentherapie begonnen haben. Die Studie ist als Längsschnitt angelegt, d.h. die ProbandInnen werden im halbjährigen Abstand insgesamt viermal befragt.

Anmerkungen

Schlagworte:
Drogen, Drogentherapie, Justiz, Strafe, Therapie

Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...