« Forschungslandschaft: Projekte
Perfektionismus im Sport
Projektleiter:
Finanzierung:
Haushalt;
In diesem Projektbereich wird das Phänomen des Perfektionismus - vor allen Dingen im Sport - genauer untersucht. In der klinischen Psychologie ist Perfektionismus zumeist negativ besetzt und korreliert hoch mit psycho-pathologischen Indikationen. Im Spitzensport jedoch kann mittlerweile nachgewiesen werden, dass Perfektionismus zum einen sowohl einen positive, leistungsfördernden Aspekt beinhaltet, nämlich das Streben nach perfekter Leistung. Zum anderen lassen sich aber auch negative Reaktionen auf nichtperfekte Leistungen nachweisen. Unser Forschungsprojekt kann in ersten Studien nachweisen, dass Perfektionismus leistungsfördernd ist, wenn der Athlet in der Lage ist, seine negativen Emotionen zu kontrollieren.
Anmerkungen
Schlagworte:
Leistungssport, Perfektionismus, Sportpsychologie
Leistungssport, Perfektionismus, Sportpsychologie
Kontakt

Prof. Dr. Oliver Stoll
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät II
Institut für Sportwissenschaft
Von-Seckendorff-Platz 2, Zimmer 1.08.0
06122
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5524440
Fax:+49 345 5527054
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...