« Forschungslandschaft: Projekte
Organisationsentwicklung Konzepte, Methoden und Instrumente für ein modernes Change Management
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dr. I. Labucay
Finanzierung:
Haushalt;
Konzeptionelle Grundlagen und methodisch-praktisches Vorgehen der Organisationsentwicklung werden in diesem Buchprojekt als State of the Art erarbeitet.
Unternehmen greifen mit Storytelling, kollegialer Beratung in Unternehmensnetzwerken, Open-Space-Konferenzen und dem Unternehmenstheater zunehmend zu unorthodoxen Methoden, um Veränderungsfähigkeit und Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiter zu erreichen. Der traditionelle, kleingruppenorientierte Fokus der Organisationsentwicklung erweitert sich zusehends auf groß angelegte Veränderungsprojekte. Damit steigt auch das Risiko der Organisationsentwicklung, wenn nachhaltiger Veränderungserfolg an verfestigten Routinen zu scheitert droht und statt erfolgreicher Veränderung Irritation zurückbleibt.
Die traditionelle Orientierung der Organisationsentwicklung an den Dimensionen Person, Struktur und Prozess wird in diesem Projekt an neueren Ansätzen des Change Managements gespiegelt und um den Aspekt der Beziehungen erweitert. Es werden Maßnahmen zur Gestaltung einer integrierten Organisationsentwicklung aufgezeigt, die sich als Inhaltsbereich einer Personalentwicklung im weiten Sinne (Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung) versteht und als solche Anschlussfähigkeit bewahren muss. Business Cases aus der Praxis beleuchten die empirische Bewährung der Organisationsentwicklung und geben Hinweise auf deren methodische Umsetzung.
Unternehmen greifen mit Storytelling, kollegialer Beratung in Unternehmensnetzwerken, Open-Space-Konferenzen und dem Unternehmenstheater zunehmend zu unorthodoxen Methoden, um Veränderungsfähigkeit und Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiter zu erreichen. Der traditionelle, kleingruppenorientierte Fokus der Organisationsentwicklung erweitert sich zusehends auf groß angelegte Veränderungsprojekte. Damit steigt auch das Risiko der Organisationsentwicklung, wenn nachhaltiger Veränderungserfolg an verfestigten Routinen zu scheitert droht und statt erfolgreicher Veränderung Irritation zurückbleibt.
Die traditionelle Orientierung der Organisationsentwicklung an den Dimensionen Person, Struktur und Prozess wird in diesem Projekt an neueren Ansätzen des Change Managements gespiegelt und um den Aspekt der Beziehungen erweitert. Es werden Maßnahmen zur Gestaltung einer integrierten Organisationsentwicklung aufgezeigt, die sich als Inhaltsbereich einer Personalentwicklung im weiten Sinne (Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung) versteht und als solche Anschlussfähigkeit bewahren muss. Business Cases aus der Praxis beleuchten die empirische Bewährung der Organisationsentwicklung und geben Hinweise auf deren methodische Umsetzung.
Anmerkungen
Schlagworte:
Case Studies, Change Management, Kontrolle und Absicherung von Veränderungen, Konzeption von Veränderungen, Methoden, Organisationsentwicklung
Case Studies, Change Management, Kontrolle und Absicherung von Veränderungen, Konzeption von Veränderungen, Methoden, Organisationsentwicklung
Kontakt

Prof. Dr. Manfred Becker
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich - School of Economics and Business
Große Steinstr. 73
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523335
Fax:+49 345 5527197
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...