Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Forschungslandschaft: Projekte

Optimales Design in der Discrete-Choice-Analyse bei geblockten Beobachtungen

Projektbearbeiter:
Eric Nyarko
Finanzierung:
Die Discrete-Choice-Analyse ist ein häufig angewendetes Verfahren der Marktforschung. Sie wird verwendet, um das Präferenzverhalten von Konsumenten zu untersuchen und den Nutzen zu ermitteln, den die verschiedenen Attribute eines Produktes besitzen. Die den Konsumenten dabei vorgelegten Auswahlfragen erfordern den Vergleich von Produktbeschreibungen, welche unter Verwendung eines experimentellen Designs zusammengestellt werden.  Die Qualität der Ergebnisse eines solchen Experiments hängt folglich stark vom verwendeten Design ab. Bei der Modellierung der Daten und der Wahl des Designs wird häufig jedoch nicht berücksichtigt, dass den teilnehmenden Personen mehrere Fragen gestellt werden und die resultierenden Antworten daher korreliert sein können. Ziel des vorliegenden Projektes ist es, optimale und effiziente Designs unter Berücksichtigung von Blockeffekten zur Modellierung dieser potenziellen Abhängigkeiten zu entwickeln und zu validieren.

Kooperationen im Projekt

Anmerkungen

Schlagworte:
Blickeffekte, Discrete-Choice-Analyse, Statistik, optimales Design

Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...