Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Forschungslandschaft: Projekte

Metallschutzgasschweißen von pressgehärteten höchstfesten Stählen mit unterschiedlichen Beschichtungskonzepten

Finanzierung:
BMWi/AIF;
MSG-Schweißverbindung, Schliffbild mit WEZ, gebrochene Zugprobe, Härteprofil
Formgehärtete Bauteile werden in allen modernen Fahrzeugstrukturen eingesetzt. Das MSG-Schweißen ermöglicht die Herstellung von hochfesten Schweißverbindungen und findet daher insbesondere bei einseitiger Zugänglichkeit Verwendung. Eine Herausforderung beim Einsatz in einer Großserie stellt der Einfluss der Oberflächenschicht dieser Bauteile dar. Je nach Härteprozess und Anforderungsprofil werden unbeschichtete, feueraluminierte oder verzinkte Halbzeuge verwendet. Nach der Wärmebehandlung unterscheiden sich die Oberflächenschichten in ihren Eigenschaften und beeinflussen den MSG-Schweißprozess. Im Rahmen des Forschungsprojekts sollen unterschiedliche Schichtsysteme hinsichtlich ihrer Schweißeignung bewertet und Maßnahmen zur Verbesserung der Prozessstabilität und der Verbindungseigenschaften abgeleitet werden. Dabei kommen verschiedene moderne Kurzlichtbogen-Prozessvarianten wie der CMT- oder Cold-arc-Prozess zum Einsatz.

Anmerkungen

Schlagworte:
22MnB5, Automobilbau, Formgehärtete Bauteile, Höchstfeste Stähle, MSG-Schweißen, Presshärten, Schutzgasschweißen

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Sven Jüttner

Prof. Dr.-Ing. Sven Jüttner

Institut für Werkstoffe, Technologien und Mechanik

Universitätsplatz 2

39106

Magdeburg

Tel.:+49 391 6758613

Fax:+49 391 6712037

sven.juettner@ovgu.de

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...