« Forschungslandschaft: Projekte
MEMoRIAL-M1.5 | Bildgebung des interessierenden Volumens in der C-Bogen-CT
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
M.Sc. Daniel Punzet
Finanzierung:
Forschergruppen:
Hintergrund
Die VOI-Bildgebung (Volume-of-Interest) ermöglicht eine erhebliche Reduzierung der Patientendosis. Allerdings leiden die rekonstruierten Bilder aufgrund der begrenzten Datenerfassung unter schweren Bildartefakten. In der Praxis sind jedoch in der Regel ungenutzte Daten des Patienten verfügbar.
Zielsetzung
>> Nutzung des vorhandenen Vorwissens zur Verbesserung der Bildqualität der VOI-Bildgebung bzw. zur Dosisreduktion
Methoden
>> Verwendung von Konsistenzbedingungen, um vorherige Daten korrekt einzubinden und gleichzeitig Informationen aus VOI-Bildaufnahmen zu erhalten und nicht zu überschreiben
Dies wird durch die Registrierung von Vorwissen und das Abrufen von weiteren Informationen aus den begrenzten verfügbaren Daten erreicht.
Ergebnisse
Die Bildrekonstruktion aus abgeschnittenen Projektionen, unterstützt durch vorherige Volumendaten, bietet eine gute Bildqualität bei gleichzeitiger Reduzierung der Patientendosis. Abschließende Untersuchungen müssen noch zeigen, wie gut die Methode auf klinischen Geräten funktioniert.
Schlussfolgerungen
Extrapolationsmethoden, die ausschließlich Konsistenzbedingungen zur Verbesserung der Bildqualität verwenden, arbeiten nicht ausreichend stabil, aber die Einbeziehung verfügbarer früherer Daten ermöglicht gute Bildergebnisse.
Originalität
Die Nutzung bisher ungenutzter Informationen ermöglicht eine Reduzierung der Patientendosis bei ausreichender Bildqualität.
Schlüsselwörter
CBCT, Volume-of-Interest-Bildgebung, Trunkierung, Vorwissen, Registrierung
Die VOI-Bildgebung (Volume-of-Interest) ermöglicht eine erhebliche Reduzierung der Patientendosis. Allerdings leiden die rekonstruierten Bilder aufgrund der begrenzten Datenerfassung unter schweren Bildartefakten. In der Praxis sind jedoch in der Regel ungenutzte Daten des Patienten verfügbar.
Zielsetzung
>> Nutzung des vorhandenen Vorwissens zur Verbesserung der Bildqualität der VOI-Bildgebung bzw. zur Dosisreduktion
Methoden
>> Verwendung von Konsistenzbedingungen, um vorherige Daten korrekt einzubinden und gleichzeitig Informationen aus VOI-Bildaufnahmen zu erhalten und nicht zu überschreiben
Dies wird durch die Registrierung von Vorwissen und das Abrufen von weiteren Informationen aus den begrenzten verfügbaren Daten erreicht.
Ergebnisse
Die Bildrekonstruktion aus abgeschnittenen Projektionen, unterstützt durch vorherige Volumendaten, bietet eine gute Bildqualität bei gleichzeitiger Reduzierung der Patientendosis. Abschließende Untersuchungen müssen noch zeigen, wie gut die Methode auf klinischen Geräten funktioniert.
Schlussfolgerungen
Extrapolationsmethoden, die ausschließlich Konsistenzbedingungen zur Verbesserung der Bildqualität verwenden, arbeiten nicht ausreichend stabil, aber die Einbeziehung verfügbarer früherer Daten ermöglicht gute Bildergebnisse.
Originalität
Die Nutzung bisher ungenutzter Informationen ermöglicht eine Reduzierung der Patientendosis bei ausreichender Bildqualität.
Schlüsselwörter
CBCT, Volume-of-Interest-Bildgebung, Trunkierung, Vorwissen, Registrierung
Kooperationen im Projekt
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)/Pattern Recognition Lab, Prof. Andreas Maier
- MEMoRIAL-M1.10 | Deep learning for interventional C-arm CT, Philipp Ernst
- MEMoRIAL-M1.6 | Stent detection and enhancement, Negar Chabi
- MEMoRIAL-M1.11 | C-arm imaging with few arbitrary projections, Fatima Saad
- OVGU/FIN-Artificial Intelligence Lab (AI-Lab), Prof. Sebastian Stober
- MEMoRIAL-M1.3 | Use of prior knowledge for interventional C-arm CT, Domenico Iuso
- Universitätsklinik für Neuroradiologie, UKMD Magdeburg, Dr. Daniel Behme
- Forschungscampus MODAL, Zuse-Institut Berlin (ZIB), Prof. T. Conrad, Dr. S. Zachow
Anmerkungen
Wiss. Co-Betreuende / Scientific Co-Supervisors: Prof. Dr. Oliver Speck (OVGU:FNW/IfP)
Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Georg Rose
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Institut für Medizintechnik
Universitätsplatz 2
39016
Magdeburg
Tel.:+49 391 6718862
Fax:+49 391 6711230
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...