« Forschungslandschaft: Projekte
MEMoRIAL-M1.3 | Nutzung von Vorwissen für interventionelle C-Bogen-CT
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Prof. Dr.-Ing. Sebastian Stober,
M.Sc. Suhita Ghosh,
Dott. Mag. Domenico Iuso
Finanzierung:
Forschergruppen:
Ein C-Arm-CT-System ist im Vergleich zu CT-Systemen empfindlicher gegenüber Streustrahlung. Diese erworbene Streustrahlung führt unvermeidlich zu einer Verschlechterung der Qualität des rekonstruierten Objekts.
Das Vorhandensein von metallischen Implantaten wie Platinspulen oder Clips beeinträchtigt die Bildqualität zusätzlich durch Strahlenhärtung und Streuungseffekte.
Jede Information - die wir als "Vorwissen" bezeichnen -, die auf sichere Weise in den Bildrekonstruktionsprozess oder die Nachbearbeitung eingebracht werden kann, kann dazu beitragen, die Bildqualität zu verbessern, die Gesamterfassungszeit zu verkürzen oder die vom Patienten aufgenommene Dosis zu reduzieren.
In diesem Projekt wird das Vorwissen genutzt, um C-Arm-CT-Bilder zu verbessern, die durch Streuungsartefakte aufgrund des Vorhandenseins von Metallimplantaten gestört sind. Zusätzliche Informationen über die Form der metallischen Implantate oder des Patienten selbst (z. B. durch ein vorbereitendes Planungs-CT) werden folglich eine verbesserte Artefaktkompensation sowie eine höhere Bildtreue in der Nähe der Implantate ermöglichen.
Das Vorhandensein von metallischen Implantaten wie Platinspulen oder Clips beeinträchtigt die Bildqualität zusätzlich durch Strahlenhärtung und Streuungseffekte.
Jede Information - die wir als "Vorwissen" bezeichnen -, die auf sichere Weise in den Bildrekonstruktionsprozess oder die Nachbearbeitung eingebracht werden kann, kann dazu beitragen, die Bildqualität zu verbessern, die Gesamterfassungszeit zu verkürzen oder die vom Patienten aufgenommene Dosis zu reduzieren.
In diesem Projekt wird das Vorwissen genutzt, um C-Arm-CT-Bilder zu verbessern, die durch Streuungsartefakte aufgrund des Vorhandenseins von Metallimplantaten gestört sind. Zusätzliche Informationen über die Form der metallischen Implantate oder des Patienten selbst (z. B. durch ein vorbereitendes Planungs-CT) werden folglich eine verbesserte Artefaktkompensation sowie eine höhere Bildtreue in der Nähe der Implantate ermöglichen.
Kooperationen im Projekt
Anmerkungen
Wiss. Co-Betreuende / Scientific Co-Supervisors: Prof. Dr. Georg Rose (FEIT/IMT, STIMULATE)
Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Georg Rose
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Institut für Medizintechnik
Universitätsplatz 2
39016
Magdeburg
Tel.:+49 391 6718862
Fax:+49 391 6711230
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...