« Forschungslandschaft: Projekte
Leipziger Sprach-Instrumentarium Jugend zur Beschreibung der sprachlichen Fähigkeiten und zur Verbesserung der beruflichen Teilhabe durch sprachliche Förderung (LSI.J)
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dr. Vera Oelze
Finanzierung:
Bund;
Eine ausführliche Projekt-Beschreibung und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Abteilung Forschung und Entwicklung (Leitung: Dr. Susanne Wagner) der BBW-Leipzig-Gruppe https://www.bbw-leipzig.de/forschung-entwicklung/projekte/projekt-lsij/ :
"Das Projekt LSI.J ist ein Gemeinschaftsprojekt des BBW Leipzig, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Leipzig, gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Ausgleichsfonds."
"Sprachkompetenz ist ein entscheidender Faktor für (Aus-)Bildung, denn Wissen und Kenntnisse werden in großen Teilen sprachlich vermittelt. Der Nachweis von Wissen in Prüfungen erfordert besonders viel Sprachkompetenz. Daher ist es für Jugendliche mit eingeschränkter Sprachkompetenz wichtig, dass ihre individuellen sprachlichen Einschränkungen im Schul-, Ausbildungs- und beruflichen Alltag berücksichtigt werden.
Die Ergebnisse des Projekts LSI.J sollen es ermöglichen, die konkreten sprachlichen Einschränkungen von Jugendlichen zu ermitteln und individuell zugeschnittene sprachlich-kommunikative Unterstützungs- und Fördermaßnahmen für die berufliche Bildung der Jugendlichen zu planen."
https://www.bbw-leipzig.de/forschung-entwicklung/projekte/projekt-lsij/
Projektteam: http://lsij.de/lsij/team/
Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Rehabilitationspädagogik, FR Sprachbehindertenpädagogik (Leitung: Prof. Dr. em. Christa Schlenker-Schulte / Dr. Vera Oelze)
Ulrich Peinhardt; IT (wiss. Mitarbeiter MLU)
"Das Projekt LSI.J ist ein Gemeinschaftsprojekt des BBW Leipzig, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Leipzig, gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Ausgleichsfonds."
"Sprachkompetenz ist ein entscheidender Faktor für (Aus-)Bildung, denn Wissen und Kenntnisse werden in großen Teilen sprachlich vermittelt. Der Nachweis von Wissen in Prüfungen erfordert besonders viel Sprachkompetenz. Daher ist es für Jugendliche mit eingeschränkter Sprachkompetenz wichtig, dass ihre individuellen sprachlichen Einschränkungen im Schul-, Ausbildungs- und beruflichen Alltag berücksichtigt werden.
Die Ergebnisse des Projekts LSI.J sollen es ermöglichen, die konkreten sprachlichen Einschränkungen von Jugendlichen zu ermitteln und individuell zugeschnittene sprachlich-kommunikative Unterstützungs- und Fördermaßnahmen für die berufliche Bildung der Jugendlichen zu planen."
https://www.bbw-leipzig.de/forschung-entwicklung/projekte/projekt-lsij/
Projektteam: http://lsij.de/lsij/team/
Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Rehabilitationspädagogik, FR Sprachbehindertenpädagogik (Leitung: Prof. Dr. em. Christa Schlenker-Schulte / Dr. Vera Oelze)
Ulrich Peinhardt; IT (wiss. Mitarbeiter MLU)
Kooperationen im Projekt
Anmerkungen
Kontakt

Prof. Dr. Christa Schlenker-Schulte
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philosophische Fakultät III
Institut für Rehabilitationspädagogik
Franckeplatz 1
06110
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523758
Fax:+49 345 5527271
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...