Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Forschungslandschaft: Projekte

Kompetenzorientierte Lehramtsausbildung in der beruflichen Fachrichtung Gesundheit und Pflege (Kolibri)

Finanzierung:
Haushalt;
Am Universitätsstandort Magdeburg wurde zum Wintersemester 2012/2013 die berufliche Fachrichtung Gesundheit und Pflege innerhalb des Masterstudiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen etabliert. Die Besonderheit dieser Fachrichtung liegt darin, dass sie den Fokus sowohl auf Gesundheit als auch auf Pflege legt. Um den sich hieraus ergebenden Herausforderungen in der universitären Lehre gerecht zu werden, wurde eigens ein Forschungsprojekt gestartet, um eine entsprechende empirische Fundierung zu ermöglichen.
Die empirische Untersuchung geht unter anderem der Frage nach, welche Unterschiede in der beruflichen Entwicklung, im beruflichen Handeln sowie im beruflichen Selbstverständnis zwischen Lehrkräften an berufsbildenden Schulen und Lehrkräften an privaten Schulen für Kranken- oder Altenpflege, Ergotherapie sowie Physiotherapie bestehen. Für die Beantwortung dieser und weiterer Fragen werden leitfadengestützte Interviews  geführt, transkribiert und zunächst erzähl- bzw. argumentationsanalytisch, je nach vorhandenem Sachverhaltsdarstellungsschema der Kommunikation (vgl. Kallmeyer 1977; Kallmeyer u. Schütze 1977; Schütze 1978, 1981; Dellori 2015), ausgewertet und anschließend entsprechend den Arbeitsschritten der Grounded Theory bearbeitet.

Anmerkungen

Schlagworte:
Argumentationsanalyse, Erzählanalyse, Grounded Theory, Kompetenzentwicklung, Lehramtsausbildung, berufliche Fachrichtung Gesundheit und Pflege, qualitative Forschung

Kontakt

Prof. Dr. Astrid Seltrecht

Prof. Dr. Astrid Seltrecht

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Fakultät für Humanwissenschaften

Institut I: Bildung, Beruf und Medien

Zschokkestraße 32

39104

Magdeburg

Tel.:+49 391 6756816

Fax:+49 391 6756650

astrid.seltrecht(at)ovgu.de

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...