Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Forschungslandschaft: Projekte

Kantinsa - Kant in South Amerika

Finanzierung:
EU - HORIZONT 2020;
Kant in Südamerika

In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Erforschung der Philosophie von Immanuel Kant (1724-1804) in Südamerika einen enormen Aufschwung erlebt. Als ein Meilenstein darf der 2005 an der Universität von São Paulo (Brasilien) durchgeführte X. Internationale Kant-Kongress gelten. Das von der EU geförderte Projekt Kant in South America (KANTINSA) will einen international sichtbaren Beitrag zur Intensivierung der bereits zwischen südamerikanischen und europäischen Forschern bestehenden Kontakte leisten. Mit dem 2014 am Seminar für Philosophie und am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) gegründeten Immanuel-Kant-Forum verfügt die Martin-Luther-Universität über eine international bereits hervorragend vernetzte Institution, deren
Bedeutung durch KANTINSA weiter gestärkt wird. Der Schwerpunkt der in Halle tätigen Forscher liegt auf der praktischen Philosophie (Ethik, politische Philosophie, Rechtsphilosophie) Kants und ihrer Bedeutung für die Gegenwart.

Das Projekt wird gefördert durch das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 mit dem Marie Skłodowska-Curie Zuwendungsvertrag Nr. 777786.

Kooperationen im Projekt

Anmerkungen

Schlagworte:
Immanuel Kant, Philosophie

Kontakt

Prof. Dr. Heiner F. Klemme

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Philosophische Fakultät I

Institut für Ethnologie und Philosophie

Emil-Abderhalden-Straße 26-27

06108

Halle (Saale)

Tel.:+49 345 5524390

heiner.klemme(at)phil.uni-halle.de

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...