Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Forschungslandschaft: Projekte

Inverse Spanungstechnik - eine neue Strategie beim Fräskopf-Fräsen

Projektbearbeiter:
Dr.-Ing. Dmytro Borysenko, Dr.-Ing. Christin Döbberthin
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ;
Die angestrebten Forschungsarbeiten im Bereich von Fräswerkzeugen zielen auf eine Reduzierung von Vibrationen und Erhöhung der Prozessstabilität, verbunden mit der Erhaltung oder Steigerung der Produktivität, ab. Eine große Bedeutung zum Erreichen eines stabilen Fräsprozesses kommt vor allem dem Spanungsverhältnis (Spanungsbreite zu Spanungstiefe) zu. Bei einem zu großen Spanungsverhältnis entstehen Schwingungen durch kurzzeitige Unterschreitung der Mindestspanungsdicke. Durch eine Anpassung der Schnittwerte (Verringerung der Schnitttiefe und Steigerung des Zahnvorschubes) hin zum geringeren Spanungsverhältnis wird der Prozess stabilisiert. Die Zielstellung des Projektes besteht darin, Untersuchungen zum Nachweis der Wirkung eines grundlegend veränderten Spanungsverhältnisses auf das Zerspan-, Kraft- und Schwingungsverhalten sowie Temperaturverhalten beim Fräsen durchzuführen. Über die Variation des Spanungsverhältnisses bei sonst konstanten Versuchsbedingungen, soll der Nachweis erbracht werden, wie sich die Spanbildung, das Kräfteniveau und die Prozessdynamik verändern.

Anmerkungen

Schlagworte:
Fräsen, Kräfte, Spanungsverhältnis, invers

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. habil. Bernhard Karpuschewski

Prof. Dr.-Ing. habil. Bernhard Karpuschewski

Institut für Werkstoffe, Technologien und Mechanik

Universitätsplatz 2

39106

Magdeburg

Tel.:+49 391 6758568

Fax:+49 391 6742370

karpu@ovgu.de

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...