« Forschungslandschaft: Projekte
Interventionelle molekulare Bildgebung
Projektleiter:
Finanzierung:
Haushalt;
Die molekulare Bildgebung, z. B. die Positronen-Emissions-Tomographie, hat eine wichtige
Einfluss auf die Diagnostik, während sie erst seit kurzem in interventionelle Verfahren integriert wird. Interventionelle molekulare Bildgebung
kann bei der Lokalisierung eines Ziels helfen, eine Beurteilung im Raum nach der Therapie ermöglichen und die Verabreichung gezielter Therapeutika überwachen.
Die interventionelle molekulare Bildgebung basiert in der Regel auf kommerziellen Ganzkörper-PET/CT-Scannern, die die Möglichkeit einer vollständigen chirurgischen Führung einschränken.
Verfahren einschränken, während die Vor-Ort-Integration spezieller Geräte für die gesamte Führung von großem Nutzen wäre.
Dieses Projekt konzentriert sich auf die Untersuchung eines speziellen Detektors und die möglichen Auswirkungen seiner Integration in interventionelle Verfahren im Gehirn.
Einfluss auf die Diagnostik, während sie erst seit kurzem in interventionelle Verfahren integriert wird. Interventionelle molekulare Bildgebung
kann bei der Lokalisierung eines Ziels helfen, eine Beurteilung im Raum nach der Therapie ermöglichen und die Verabreichung gezielter Therapeutika überwachen.
Die interventionelle molekulare Bildgebung basiert in der Regel auf kommerziellen Ganzkörper-PET/CT-Scannern, die die Möglichkeit einer vollständigen chirurgischen Führung einschränken.
Verfahren einschränken, während die Vor-Ort-Integration spezieller Geräte für die gesamte Führung von großem Nutzen wäre.
Dieses Projekt konzentriert sich auf die Untersuchung eines speziellen Detektors und die möglichen Auswirkungen seiner Integration in interventionelle Verfahren im Gehirn.
Geräte im Projekt
Kooperationen im Projekt
Anmerkungen
In Kooperation mit Kirchhoff Institut für Physik, Heidelberg und IPHC Strasbourg
Schlagworte:
brain imaging, detector, interventional PET, molecular imaging
Schlagworte:
brain imaging, detector, interventional PET, molecular imaging
Kontakt

Prof. Dr. Christoph Hoeschen
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Institut für Medizintechnik
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6718863
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...