« Forschungslandschaft: Projekte
InnoProfile-Transfer Nachwuchsforschungsgruppe Wirbelschichttechnik - NaWiTec
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
C. Fischer,
F. Sondej,
Z. Jiang
Projekthomepage:
Finanzierung:
Bund;
Forschergruppen:
Das am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik (Prof. Dr.-Ing. habil. E. Tsotsas) angesiedelte Projekt befasst sich mit der Entwicklung von Methoden und experimentellen Untersuchungen zur Führung und Gestaltung strukturierter Partikel in Wirbelschichtprozessen. Wirbelschichtprozesse finden zahlreiche Anwendung, u.a, in der pharmazeutischen Industrie, der Lebensmittel- und der Düngemittelindustrie. Zielstellung ist dabei stets aus einem flüssigen Ausgangsstoff ein staubfreies, frei fließendes Granulat oder Agglomerat herzustellen. Bereits während der Herstellung sollen den Produktpartikeln bestimmte Eigenschaften aufgeprägt werden, die in der späteren Nutzung des Produktes benötigt werden, z.B. die Partikelgröße oder die Partikelfeuchte, die wichtige Eigenschaften wie das Auflösungsverhalten oder die Transport- und Lagerfähigkeit bestimmen. Bei der Partikelbildung kommt es zur Ausbildung von Strukturen, z.B. die Schichtporosität, als auch die durch den Verbund mehrerer Partikel zu Agglomeraten entstehenden Partikelstrukturen. Da die Partikelstrukturen wesentlichen Einfluss auf die Produktcharakteristik haben, ist die genaue Kenntnis der ablaufenden strukturbildenden Prozesse von großem Interesse. Die Schwerpunkte der Forschungsarbeiten sind daher die Untersuchung und Beschreibung der strukturbildenden Prozesse, die Erprobung und Weiterentwicklung von (in-situ-)Messmethoden zur Erfassung des Strukturaufbaus sowie die Entwicklung von Regelungskonzepten zur gezielten Einstellung gewünschter Strukturen in den Produkten sein.
Zur Erreichung dieses Ziels müssen wesentliche Probleme in den Bereichen
+ der populationsdynamischen Modellierung der Partikelbildungsprozesse,
+ der inline-Messung der partikulären Eigenschaften wie Partikelgröße und Partikelfeuchte,
+ der experimentellen Untersuchung der Wirbelschichtprozesse (Partikelbildung und Trocknung) und
+ der Entwicklung von Regelungskonzepten und -strategien
gelöst werden. Der NaWiTec steht eine hervorragende experimentelle Ausstattung zur Verfügung. Diese umfasst neben zahlreicher Technikumsanlagen auch hochmoderne Systeme zur Charakterisierung partikulärer Eigenschaften.
Wichtige Methoden, die innerhalb der NaWiTec eingesetzt werden, sind u.a.
+ makroskopische und diskrete Populationsbilanzmodelle
+ Strömungs- und DEM-Simulation
Experimentell stehen unter anderem folgende Geräte zur Verfügung:
+ Particle Image Velocimetrie (PIV)
+ Röntgentomographie
+ Rasterelektronenmikroskopie
+ Faseroptische Methoden zur Messung der Größenverteilung, Konzentration und Geschwindigkeit von Partikeln
+ Nuclear Magnetic Resonance
Zur Erreichung dieses Ziels müssen wesentliche Probleme in den Bereichen
+ der populationsdynamischen Modellierung der Partikelbildungsprozesse,
+ der inline-Messung der partikulären Eigenschaften wie Partikelgröße und Partikelfeuchte,
+ der experimentellen Untersuchung der Wirbelschichtprozesse (Partikelbildung und Trocknung) und
+ der Entwicklung von Regelungskonzepten und -strategien
gelöst werden. Der NaWiTec steht eine hervorragende experimentelle Ausstattung zur Verfügung. Diese umfasst neben zahlreicher Technikumsanlagen auch hochmoderne Systeme zur Charakterisierung partikulärer Eigenschaften.
Wichtige Methoden, die innerhalb der NaWiTec eingesetzt werden, sind u.a.
+ makroskopische und diskrete Populationsbilanzmodelle
+ Strömungs- und DEM-Simulation
Experimentell stehen unter anderem folgende Geräte zur Verfügung:
+ Particle Image Velocimetrie (PIV)
+ Röntgentomographie
+ Rasterelektronenmikroskopie
+ Faseroptische Methoden zur Messung der Größenverteilung, Konzentration und Geschwindigkeit von Partikeln
+ Nuclear Magnetic Resonance
Geräte im Projekt
Kooperationen im Projekt
Anmerkungen
Schlagworte:
Agglomeration, Coating, Granulation, Modellierung, Optimierung, Partikelbildung, Regelung, Simulation
Agglomeration, Coating, Granulation, Modellierung, Optimierung, Partikelbildung, Regelung, Simulation
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Andreas Bück
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Institut für Verfahrenstechnik
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6718319
Fax:+49 391 6718265
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...