Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Forschungslandschaft: Projekte

Implementierung des Resident Assessment Instruments (RAI) als Qualitätsentwicklungs- und Steuerungsinstrument in der stationären Langzeitpflege

Projektleiter:
Finanzierung:
Bund;
Das Resident Assessment Instrument ist in den öffentlich finanzierten Pflegeheimen der USA obligatorisch. In zahlreichen Studien in den USA und inzwischen auch in Europa wurde die Verbesserung der Prozess- und Ergebnisqualität der Langzeitpflege durch die Einführung und Implementierung des RAI nachhaltig demonstriert und seine Messgültigkeit (Validität) und Interraterreliabilität der Module bestätigt (Hawes 1997, Austin 2004). Brandenburger (2002: 99) stellt fest, dass das RAI klare Voraussetzungen für die Verbesserung der Pflegequalität bietet, welche durch Haxes/Vladeck (2005: 6-45) nach Implementierung des RAI in amerikanischen Pflegeheimen vor allem im Bereich der Prozess- und Ergebnisqualität nachgewiesen werden konnte. Bernabei/Panfilo/Panio (2005: 99-117) konkretisieren die Erfolge der RAI-Einführung in italienischen Pflegeinstitutionen durch die Darlegung einer verbesserten Pflegeprozessplanung und einer verbesserten Dokumentation. Im Kontext des Case Management konnte die Hospitalisierungsrate ebenso gesenkt werden wie die Krankenhausaufenthaltsdauer (ebd.).

Kooperationen im Projekt

Anmerkungen

Schlagworte:
Pflegequalität in Pflegeheimen

Kontakt

Christiane Becker

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Medizinische Fakultät

Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Magdeburger Str. 8

06112

Halle (Saale)

Tel.:+49 345 5574472

Fax:+49 345 5575431

christiane.becker(at)uk-halle.de

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...