« Forschungslandschaft: Projekte
Globale Ethik als Ethik der Globalisierung: Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Entwicklung
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dr. Stefan Hielscher
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Globale Ethik befasst sich dem weltweiten Problem extremer Armut und ihrer Folgen. Die am Lehrstuhl für Wirtschaftsethik entwickelten ordonomischen Forschungsarbeiten gehen der Frage nach, wie den extrem Armen in Entwicklungsländern ? nicht durch eine Außerkraftsetzung, sondern gerade umgekehrt ? durch eine Inkraftsetzung marktlicher Arrangements wirkungsvoll geholfen werden kann. Untersucht werden konkrete Vorschläge zur Verbesserung institutioneller Arrangements für Wirtschaft und Politik sowie die Semantiken, mit denen geeignete Reformprozesse zur Armutsbekämpfung entwicklungspolitisch angeleitet werden können. Ein Aspekt dieser Forschung liegt auf neuartigen Geschäftsmodellen, die es Unternehmen ermöglichen, durch ihre wirtschaftliche Aktivität direkt und indirekt zur Armutsbekämpfung (an der Base-of-the-Pyramid) beizutragen.
Anmerkungen
Schlagworte:
Armutsbekämpfung, Globalisierung, Ordonomik
Armutsbekämpfung, Globalisierung, Ordonomik
Kontakt

Prof. Dr. Ingo Pies
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich - School of Economics and Business
Große Steinstr. 73
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523420
Fax:+49 345 5527385
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...