« Forschungslandschaft: Projekte
Global Compact - Chancen und Bedingungen einer erfolgreichen Lernplattform
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dr. Stefan Hielscher,
Roland Frank
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;

Der Global Compact der Vereinten Nationen ist eine der bedeutendsten Initiativen zur Verbreitung und Förderung von Corporate Citizenship weltweit. Seit seiner Gründung 1999 haben sich über 2.500 Unternehmen aus 90 Ländern dazu verpflichtet, verantwortlich zu wirtschaften, das heißt vor allem die Menschenrechte und die Umwelt zu schützen, faire Arbeitsbedingungen sicherzustellen und gegen Korruption vorzugehen. Der Global Compact ist dabei ausdrücklich keine Organisation zur Regulierung von Verhalten. Stattdessen soll er seinen Mitgliedern im Sinne einer "Lernplattform" ermöglichen, gute Praktiken auszutauschen, Kooperationspartner zu finden und sich gemeinsam Regeln zu setzen. 2006 ist der Lehrstuhl für Wirtschaftsethik dem globalen Netzwerk des UN Global Compact beigetreten. Daneben wurde Prof. Pies zum Mitglied der Task Force on Principles for Responsible Business Education des UN Global Compact berufen. Ziel des Projektes ist es, die Chancen und Bedingungen des Global Compact als Lernplattform kritisch zu analysieren. Dazu wird der Dialog mit Wissenschaftlern und Vertretern aus Wirtschaftsunternehmen gesucht, um eine neue Vision des Global Compact zu entwerfen.
Anmerkungen
Schlagworte:
Corporate Citizenship, Global Compact, Korruption
Corporate Citizenship, Global Compact, Korruption
Kontakt

Prof. Dr. Ingo Pies
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich - School of Economics and Business
Große Steinstr. 73
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523420
Fax:+49 345 5527385
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...