« Forschungslandschaft: Projekte
Genomweite Assoziationsstudie mit EEG-Korrelaten der Leistungsüberwachung.
Projektleiter:
Finanzierung:
Ziel der vorgeschlagenen Studie ist es, genomweit die Assoziation zwischen genomischen Polymorphismen und Endo- / Phänotypen der menschlichen Leistungsüberwachung in Form des Oberflächen-Elektroenzephalogramms (EEG) zu untersuchen, um die genetischen Grundlagen und genetischen Mechanismen kognitiver Kontrollprozesse zu erforschen. Es handelt sich um eine Fortsetzung des Projektes KL 2337 / 2-1 (Laufzeit 2 Jahre bis 30.09.2012). Bisher wurden in einem multizentrischen Ansatz an der Radboud Universität Nijmegen, Niederlande, und am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig, Deutschland, N = 1000 junge, gesunde Probanden in Bezug auf Verhaltens- und EEG-Phänotypen charakterisiert und ihr genetisches Material gesammelt. Bei 686 dieser Probanden ist die Genotypisierung bereits abgeschlossen. Eine vorläufige genomweite Assoziationsanalyse (GWAS) erbrachte den Nachweis eines Zusammenhangs zwischen der Reaktionszeit, der Verlangsamung nach einem Fehler (PES) und der Amplitude der fehlerbezogenen Negativität (ERN) mit verschiedenen genomischen Loci und Einzelnukleotidpolymorphismen (SNP). Darüber hinaus konnten wir die Durchführbarkeit der Analyse mit Hilfe der parallelen unabhängigen Komponentenanalyse (Parallel ICA) nachweisen. Das vorgeschlagene Projekt soll die Datenerhebung oder die Erhebung einer Step-up-Kohorte abschließen, um die Ergebnisse zu sichern und Mittel für eine detailliertere Analyse bereitzustellen.
Kontakt

Prof. Dr. Markus Ullsperger
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Naturwissenschaften
Institut für Psychologie
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6718628
Fax:+49 391 6711401
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...