« Forschungslandschaft: Projekte
FlexiDS: Aufklärung der Phasen- und Mikrostrukturbildung während der gerichteten Erstarrung neuer metallischer und intermetallischer Materialien durch in-situ Beobachtung des Erstarrungsvorganges mit Photonenbeugung
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dr. Georg Hasemann,
Dr. rer. nat. Rachid Stefan Touzani,
Dr.-Ing. Volodymyr Bolbut
Finanzierung:
Bund;

Im Projekt FlexiDS soll in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) der Prozess der gerichteten Erstarrung in verschiedenen Hochtemperaturmaterialien mit in-situ Röntgenbeugung untersucht werden. In diesem Rahmen soll eine innovative in-situ Probenumgebung für gerichtete Erstarrung an der HEMS-Beamline (High Energy Material Science) des DESY (Deutschen Elektronen Synchrotron, Hamburg) entwickelt und aufgebaut werden. Diese wird den beteiligten Partnern völlig neue Forschungs- und Charakterisierungsmöglichkeiten durch direkte Beobachtung des gerichteten Erstarrungsprozesses bieten. Das Helmholtz-Zentrum-Geesthacht (HZG), das diese Beamline betreut, wird die Konzeption, den Bau und den Betrieb der Probenumgebung unterstützen.
Kooperationen im Projekt
Anmerkungen
Schlagworte:
Gerichtete Erstarrung, HEMS-Beamline, Hochtemperaturwerkstoffe, In-situ-Experimente
Gerichtete Erstarrung, HEMS-Beamline, Hochtemperaturwerkstoffe, In-situ-Experimente
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. habil. Manja Krüger
Institut für Werkstoffe, Technologien und Mechanik
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6754516
Fax:+49 391 6714569
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...