« Forschungslandschaft: Projekte
Erwartete Optionsrenditen und Änderungen der zugrunde liegenden Volatilität
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
M.Sc. Anastasiia Zbandut
Projekthomepage:
Finanzierung:
Haushalt;
Derivatkontrakte, insbesondere Optionen, wurden in den frühen 80er Jahren populär, und in den letzten zwei Jahren erreichte der Handel auf dem Optionsmarkt weltweit ein Volumen von rund 22 Mrd. $. Eine Vielzahl theoretischer und wissenschaftlicher Untersuchungen, beginnend mit den Pionierarbeiten von Black/Sholes (1973) und Merton (1973), widmet sich der Analyse der Preisdynamik von Optionen. Ein Teil der Literatur befasst sich mit den theoretischen Grundlagen für die Preisbildung von Optionen, ein anderer Teil mit den empirischen Belegen dafür, wie das Risiko (die Volatilität) des Basiswerts die Optionspreise beeinflusst. Die Dynamik der Optionsrenditen wird in der wissenschaftlichen Forschung weniger intensiv untersucht. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, die Empfindlichkeit von Optionsrenditen gegenüber Veränderungen der zugrunde liegenden Volatilität sowie deren Ausmaß empirisch zu analysieren. Dieses Papier leistet in zweierlei Hinsicht einen Beitrag zur bestehenden Literatur. Erstens wird das aggregierte Risikomaß in zwei Komponenten zerlegt, d.h. in systematische und idiosynkratische Volatilität, wobei der robuste Test das EGARCH-Modell zur Schätzung der Volatilität verwendet. Zweitens ist dies die erste Analyse, die nicht nur den US-Markt, sondern auch die Optionsdaten des EU-Marktes berücksichtigt.
Kontakt

Prof. Dr. Peter Reichling
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Lehrstuhl BWL, insb. Finanzierung und Banken
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6718412
Fax:+49 391 6711242
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...