Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Forschungslandschaft: Projekte

EWik - Einfluss von Weiterbildung auf die individuelle und kollektive Professionalisierung und Deprofessionalisierung von Berufen

Finanzierung:
Haushalt;
Die Lehrer:innenbildung in den personenbezogenen Fachrichtungen umfasst die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den gesundheitsspezifischen, pflegespezifischen sowie sozialpädagogischen Berufen sowie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Lehrberuf. Alle genannten Bereiche verbindet, dass Forschungslücken hinsichtlich des Professionalisierungspotenzials durch Weiterbildungen bestehen. Besonders deutlich zeigt sich dies im Bereich der Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen (vgl. Seltrecht 2019, vgl. Liebig 2021), ist aber auch bezugnehmend auf Ebene der Hochschuldozierenden (Siegel 2022) sowie auf Ebene der Fachkräfte in den einzelnen Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen festzustellen. Das Projekt nimmt sich dieser Forschungsdesiderata in besondere Weise an, da es Fall- sowie Systembezüge in drei Institutionen berücksichtigt: Universität, berufsbildende Schulen, gesundheits- und pflegespezifische sowie sozialpädagogische Einrichtungen.
Die übergreifende Forschungsfrage des metaberuflichen Forschungsvorhabens lautet:
Inwiefern wirken sich aus der Perspektive von Weiterbildungsabsolvent:innen erworbene Kompetenzen im Handlungssystem Praxis aus?
Das Forschungsprojekt konzentriert sich damit auf die Weiterbildungsabsolvent:innen aus verschiedenen beruflichen Praxisfeldern:
  • Vertreter:innen von Gesundheitsberufen, Pflegeberufen und sozialpädagogischen Berufen,
  • Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen,
  • Dozentinnen und wissenschaftliches Personal, das in der hochschulischen Lehre eingebunden ist.
  • Im Fokus steht das Handeln der Weiterbildungsabsolvent*innen im Anschluss an eine Weiterbildung (Deutungsmuster und Handlungsmuster). Die Perspektiven der Weiterbildungsanbieter:innen und Adressat:innen des professionellen Handelns werden nicht berücksichtigt.

    Kontakt

    Prof. Dr. Astrid Seltrecht

    Prof. Dr. Astrid Seltrecht

    Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Fakultät für Humanwissenschaften

    Institut I: Bildung, Beruf und Medien

    Zschokkestraße 32

    39104

    Magdeburg

    Tel.:+49 391 6756816

    Fax:+49 391 6756650

    astrid.seltrecht(at)ovgu.de

    weitere Projekte

    Die Daten werden geladen ...