« Forschungslandschaft: Projekte
Evaluation des Intensivierten Rehabilitations-Nachsorgeprogramms
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Zur Stabilisierung und/oder zum Ausbau der in der medizinischen Rehabilitation erreichten Therapieerfolge sowie zur Verstetigung gesundheitsfördernder Lebensweisen können Reha-Nachsorgemaßnahmen einen wesentlichen Beitrag leisten. Ein wichtiges spezifisches Nachsorgekonzept stellt das Intensivierte Rehabilitationsnachsorgeprogramm (IRENA) der DRV Bund dar, in dessen Rahmen - seit 2001 im Regelverfahren - komplexe Rehabilitationsnachsorgeleistungen indikationsspezifisch für die fünf Indikationsgebiete Orthopädie, Kardiologie, Psychische Störungen, Neurologie und Stoffwechselerkrankungen erbracht werden können. Während die Inanspruchnahme dieses Programms jährlich durch zweistellige Zuwachsraten der Teilnehmerzahlen stetig steigt, wurden Prozesse der Einleitung bzw. Empfehlung des IRENA-Programms zum Ende der medizinischen Rehabilitation sowie Aspekte dessen Durchführung bislang nicht systematisch evaluiert.
Kooperationen im Projekt
Anmerkungen
Schlagworte:
Deutsche Rentenversicherung, Rehabilitationsnachsorge
Deutsche Rentenversicherung, Rehabilitationsnachsorge
Kontakt

Prof. Dr. Johann Behrens
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Magdeburger Str. 8
06112
Halle (Saale)
Tel.:+49 163 3210000
Fax:+49 345 5574471
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...