Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Forschungslandschaft: Projekte

Entwicklung und Pilotierung eines interprofessionellen digitalisierten Versorgungskonzeptes zur Förderung von Aktivität, Lebensqualität und Teilhabe älterer Menschen im ländlichen Raum (Aktiv im Alter)

Projektleiter:
Projektbearbeiter:
PD Dr. Heike Schmidt, Dr. Juliane Lamprecht, Sigrid Roggendorf
Finanzierung:
Steigende Lebenserwartungen ergeben neue Herausforderungen für die gesundheitliche Versorgung älterer Menschen insbesondere im ländlichen Raum. Altern ist im Allgemeinen mit Funktionsverlusten verbunden, jedoch variieren biologisches Alter, Funktionsfähigkeit sowie Anzahl und Schwere chronischer Erkrankungen stark. Trotz wirksamer Therapien können insbesondere chronische Erkrankungen mit akuten und langfristigen Einschränkungen der körperlichen Funktionsfähigkeit und Lebensqualität einhergehen. Dabei sind vor allem Einschränkungen der Mobilität mit Verlusten der sozialen Teilhabe und somit möglicher Vereinsamung und Depressionen assoziiert. Adressatengerechte Angebote der sekundären und tertiären Prävention zur Förderung der körperlichen Funktion und sozialen Teilhabe, welche die Heterogenität dieser Zielgruppe berücksichtigen, fehlen häufig. Im Rahmen dieses Projektes soll daher für ältere Menschen, die aufgrund eingeschränkter Funktionsfähigkeit und mangelnder Infrastruktur im ländlichen Raum nur schwer Zugang zu kommunalen Aktivitätsangeboten haben, ein niederschwelliges, digital gestütztes Angebot geschaffen werden, das individuell zugeschnittene Anreize zu nachhaltiger Aktivierung und zum Erhalt sozialer Kontakte schafft. Aktiv im Alter zielt dabei auf die Motivation und Befähigung der Teilnehmenden zum selbstständigen Üben und Trainieren im häuslichen Umfeld sowie zur digitalen Teilhabe (Internetnutzung, digitale Kommunikation). Dies soll durch die Kombination fachlich-therapeutischer Beratung durch Physiotherapeut*innen mit die Motivation und Selbstwirksamkeit steigernden digitalisierten Angeboten (ergänzende Angeboten für Spiele und soziale Teilhabe) für effektive körperliche und soziale Aktivierung erreicht werden.

Kooperationen im Projekt

Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...