« Forschungslandschaft: Projekte
Energieeffiziente kostensparende innovative Produktentwicklung durch Rapid Prototyping Technologien (enficos Phase II)
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Bagusch
Projekthomepage:
Finanzierung:
BMWi/AIF;
Das enficos-Netzwerk unter der Leitung des Merseburger Innovations- und Technologiezentrums, erschließt mit seinen Projekten neue Anwendungsfelder für Rapid Prototyping Technologien.
Das KAT-Kompetenzzentrum Ingenieurwissenschaften/Nachwachsende Rohstoffe an der Hochschule Magdeburg-Stendal arbeitet als Projektpartner im Rahmen des Netzwerks an der Einführung von biobasierten Werkstoffen für verschiedene RP-Technologien. Insbesondere Biopolymere (Polymilchsäure, thermoplastische Stärke, Bioharze)) und naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe können hierfür eingesetzt werden.
Das KAT-Kompetenzzentrum Ingenieurwissenschaften/Nachwachsende Rohstoffe an der Hochschule Magdeburg-Stendal arbeitet als Projektpartner im Rahmen des Netzwerks an der Einführung von biobasierten Werkstoffen für verschiedene RP-Technologien. Insbesondere Biopolymere (Polymilchsäure, thermoplastische Stärke, Bioharze)) und naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe können hierfür eingesetzt werden.
Geräte im Projekt
Kooperationen im Projekt
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
- Institut für Kunststofftechnologie und -recycling e.V.
- Kunststoff-Kompetenzzentrum Halle-Merseburg
- Diamond Plastics UG
- Großkopf Kunststofftechnik
- Jägernitz Karosserie und Lackierungen
- Köthener Spezialdichtungen GmbH
- mitz Merseburg GmbH
- Bildungs- und Technologiezentrum Halle
- Munzert Miniaturbau
- M.G. Kornelson PolyMerOnik
- Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
- GMBU e.V.
Anmerkungen
Schlagworte:
Bioharze, Biokunststoffe, Bioplolymer, Rapid Prototyping
Bioharze, Biokunststoffe, Bioplolymer, Rapid Prototyping
Kontakt

Dr. Peter Gerth
HS Magdeburg-Stendal
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Institut für Maschinenbau
Breitscheidstraße 51
39114
Magdeburg
Tel.:+49 391 8864467
Fax:+49 391 8864606
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...