« Forschungslandschaft: Projekte
Einsatzmöglichkeiten von Unmanned Aerial Vehicles zur Ermittlung von Trockenstress
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
Bund;
Einsatz von wurzelsymbiotischen Mikroorganismen zur Steigerung der Trockenstresstoleranz von Arzneipflanzen am Beispiel Thymian (symbioThyme)
Im Forschungsvorhaben symbioThyme werden verschiedene wurzelsymbiotische Mikroorganismen zur Steigerung der Trockenstresstoleranz in einem Feldversuch mit Thymian getestet. Um den Trockenstress der Jungpflanzen zu ermitteln, erfolgen Befliegungen der Versuchsfelder mit einem Multikopter-System. Durch Thermal-, Multispektral- und Nahinfrarotkameras können Rückschlüsse auf die Wasser- und Nährstoffversorgung der Pflanzen gezogen werden. Anhand mosaikierter Sensorbilder wird zusätzlich die Biomasseentwicklung ermittelt.
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Prüfung der Einsatzmöglichkeiten von Unmanned Aerial Vehicles mit unterschiedlicher Sensortechnik zur Ermittlung von Trockenstress. Dazu werden vorhandene Algorithmen der Fernerkundung sowie unterschiedliche Sensorik auf deren Aussagefähigkeit getestet. Damit stehen belastbare Ergebnisse für die Ermittlung von Trockenstress als Grundlage für die Integration in vorhandene Smart Farming-Applikationen zur Verfügung. Diese können zukünftig als Baustein für eine nachhaltige Landwirtschaft genutzt werden.
Förderkennzeichen: 22030518
Im Forschungsvorhaben symbioThyme werden verschiedene wurzelsymbiotische Mikroorganismen zur Steigerung der Trockenstresstoleranz in einem Feldversuch mit Thymian getestet. Um den Trockenstress der Jungpflanzen zu ermitteln, erfolgen Befliegungen der Versuchsfelder mit einem Multikopter-System. Durch Thermal-, Multispektral- und Nahinfrarotkameras können Rückschlüsse auf die Wasser- und Nährstoffversorgung der Pflanzen gezogen werden. Anhand mosaikierter Sensorbilder wird zusätzlich die Biomasseentwicklung ermittelt.
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Prüfung der Einsatzmöglichkeiten von Unmanned Aerial Vehicles mit unterschiedlicher Sensortechnik zur Ermittlung von Trockenstress. Dazu werden vorhandene Algorithmen der Fernerkundung sowie unterschiedliche Sensorik auf deren Aussagefähigkeit getestet. Damit stehen belastbare Ergebnisse für die Ermittlung von Trockenstress als Grundlage für die Integration in vorhandene Smart Farming-Applikationen zur Verfügung. Diese können zukünftig als Baustein für eine nachhaltige Landwirtschaft genutzt werden.
Förderkennzeichen: 22030518
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Matthias Pietsch
Hochschule Anhalt
FB 1: Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Strenzfelder Allee 28
06406
Bernburg
Tel.:+49 3471 3551140
matthias.pietsch@hs-anhalt.de
Strenzfelder Allee 28
06406
Bernburg
Tel.:+49 3471 3551140
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...