Innovationsportal

« Forschungslandschaft: Projekte

DFG-Großgeräteförderung: Biaxiale Prüfmaschine

Projektbearbeiter:
Dr.-Ing. Sebastian Dieck
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ;
Die Ermittlung von Fließort- und Folgefließortkurven ist die Grundlage für die Beschreibung des mechanischen Verhaltens von metallischen Karosseriewerkstoffen und Ausgangsbasis für die numerische Simulation von typischen Blechumformverfahren wie Tiefziehen oder Streckziehen. Auf Grund des mehrachsigen Charakters dieser Umformverfahren und der durch das Herstellungsverfahren der Karosseriewerkstoffe außerordentlich stark ausgeprägten Anisotropie ist es notwendig, die mechanischen Eigenschaften dieser Werkstoffklasse unter biaxialen Belastungen zu ermitteln. Von zentralem wissenschaftlichem Interesse sind dabei biaxiale Belastungen und deren Einfluss auf die Entwicklung der Mikrostruktur und damit die makroskopischen mechanischen Eigenschaften. Dabei auftretende Mikrostruktureffekte, wie z.B. die verzögerte Versetzungszellenbildung bei mehrachsiger oder dynamischer (Vor-)Belastung und/oder gleichzeitigen Lastpfadänderungen, haben einen signifikanten Einfluss auf die mechanischen Kennwerte und die Folgefließortskurven, der nicht hinreichend untersucht ist. Nahezu alle technologischen Umformprozesse weisen mehraxiale Verformungen auf, die durch herkömmliche Prüfmethoden nur unzureichend charakterisiert und beschrieben werden können. Derartige Fragestellungen können mit Hilfe der im Rahmen der Förderung beschafften biaxialen Prüfmaschine untersucht werden.

Anmerkungen

Schlagworte:
Blechumformverfahren, Prüfmaschine

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Halle

Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Halle

Institut für Werkstoffe, Technologien und Mechanik

Große Steinernetischstr. 6

39104

Magdeburg

Tel.:+49 391 6754580

Fax:+49 391 6714569

thorsten.halle@ovgu.de

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...