« Forschungslandschaft: Projekte
AVILUS - Angewandte Virtuelle Technologien im Produkt- und Produktionsmittellebenszyklus - Teilprojekt "Kundenzentrierte Produktpräsentation/-konfiguration"
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
Bund;

Dieses Projekt der Innovationsallianz Virtuelle Techniken wird vom BMBF gefördert.Vorhabenziel: Das AVILUS-Konsortium aus führenden deutschen Unternehmen der Großindustrie sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) und Forschungseinrichtungen hat sich zum Ziel gesetzt, neue Technologien imKontext virtueller und erweiterter Realität zu entwickeln und zuerproben.
Im Teilprojekt "Kundenzentrierte Produktpräsentation/-konfiguration" steht die Übertragung der Technologien zur bedienerfreundlichen Produktdarstellung und -interaktion auf definierte industrielle Anwendungen im Mittelpunkt. Am Beispiel einer aufzubauenden Roboterzelle für Logistikaufgaben werden die Möglichkeiten der augmentierten Realität im Hinblick auf Einsatz für Vertrieb, Schulung und Training überprüft.
Mit dem Anwendungsdemonstrator Logistikzelle wird die Grundlage für eine schnelle Übertragung und Anwendbarkeit der Projektergebnisse in zahlreiche Produktionsbereiche geschaffen.
Im Teilprojekt "Kundenzentrierte Produktpräsentation/-konfiguration" steht die Übertragung der Technologien zur bedienerfreundlichen Produktdarstellung und -interaktion auf definierte industrielle Anwendungen im Mittelpunkt. Am Beispiel einer aufzubauenden Roboterzelle für Logistikaufgaben werden die Möglichkeiten der augmentierten Realität im Hinblick auf Einsatz für Vertrieb, Schulung und Training überprüft.
Mit dem Anwendungsdemonstrator Logistikzelle wird die Grundlage für eine schnelle Übertragung und Anwendbarkeit der Projektergebnisse in zahlreiche Produktionsbereiche geschaffen.
Anmerkungen
Schlagworte:
Augmentierte Realität, Logistikzelle
Augmentierte Realität, Logistikzelle
Kontakt

Prof. Dr. Norbert Elkmann
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Informatik
Institut für Intelligente Kooperierende Systeme
Sandtorstr. 22
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 4090222
Fax:+49 391 4090250
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...