Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Forschungslandschaft: Projekte

Die Aufsichtsratsvergütung als Erfolgsfaktor im deutschen Corporate-Governance-System

Projektbearbeiter:
Kerstin Hartmann
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Im Rahmen der Corporate-Governance-Diskussion und nicht zuletzt durch das KonTraG hat die Aufgabenintensität des Aufsichtsrates zugenommen. Er wird zunehmend in strategische Entscheidungen eingebunden und fungiert, insbesondere bei jungen Unternehmen, als Beratungsorgan. Die dualistische Form der Unternehmensverfassung in Deutschland erfährt dadurch eine tendenzielle Annäherung an das anglo-amerikanische Vereinigungsmodell. Doch trotz Konvergenz der unterschiedlichen Systeme bleibt das eigentliche Corporate-Governance-Problem aufgrund der Trennung von Eigentum und Kontrolle bestehen. Hier empfiehlt die Agency-Theorie Anreiz- und Kontrollmechanismen zur Lösung des Konfliktes. Durch den Aufsichtsrat kommt es zu einer erweiterten Prinzipal-Agenten-Beziehung, die exemplarisch mit Hilfe des LEN-Modells modelliert wird. Nach agencytheoretischer Empfehlung sind erwartungsgemäß erfolgsabhängige Entlohnungsstrukturen einzusetzen, um Moral-Hazard zu reduzieren. Im Vordergrund steht aber eine empirische Analyse, die überprüft, ob die Art der Aufsichtsratsvergütung einen Erfolgsfaktor im deutschen Corporate-Governance-System darstellt.

Anmerkungen

Schlagworte:
Corporate Governance, Fragebogen, Prinzipal-Agenten-Theorie

Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...