Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Forschungslandschaft: Projekte

Aufbau und Inbetriebnahme eines digitalen produktionstechnischen Lehr- und Forschungslabors

Projektbearbeiter:
Dr.-Ing. Hans-Jürgen Pieper
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ;
Für die Forschung im Schwerpunkt Automotive ist dieses digitale produktions­tech­nisches Lehr- und Forschungslabor unabdingbare Voraussetzung, da am Markt zuneh­mend Simulationsprogramme, FEM-Systeme und komplexe CNC-Programmier-systeme über Gießtechnik, Umform- und Zerspantechnik sowie der Mess- und Prüftechnik entwickelt werden bzw. verfügbar sind, die in die jeweiligen Forschungsprojekte mit einbezogen werden müssen. Der Brückenschlag zum VDTC des IFF auf der produktions­technischen Seite ist ein in sich logischer Schritt, da hier die Darstellbarkeit aller CAx-Techniken und Ihrer Produkte möglich wird. Aber auch für eine moderne, den Erfordernissen der Industrie entsprechende Ausbildung ist dieses Labor unverzichtbar.Die Beherrschung innovativer Techniken ist für die Absol­venten des Maschinenbaustudiums der Richtung Produktionstechnik in der Praxis eine Grundvoraussetzung. Gleichzeitig kann nahezu keine relevante Forschung auf dem produk­tionstechnischen Sektor durchgeführt werden, wenn nicht eine entsprechende Ausrüstung auf dem CNC-Sektor verfügbar ist.

Anmerkungen

Schlagworte:
CAD/CAM-Labor, Simulationssoftware, Urformtechnik, Zerspantechnik

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. habil. Bernhard Karpuschewski

Prof. Dr.-Ing. habil. Bernhard Karpuschewski

Institut für Werkstoffe, Technologien und Mechanik

Universitätsplatz 2

39106

Magdeburg

Tel.:+49 391 6758568

Fax:+49 391 6742370

karpu@ovgu.de

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...