« Forschungslandschaft: Projekte
Audiologische Charakterisierung von Patienten mit Morbus Pompe
Projektleiter:
Finanzierung:
Haushalt;
Bei Patienten mit Morbus Pompe (seltene Glykogenspeicherkrankheit) wird häufig von Hörstörungen berichtet. In einem Projekt in Kooperation mit der Universitätsklinik für Neurologie in Halle (Saale) (PD Dr. F. Hanisch) wird die subjektive und objektive Hörschwelle bei Patienten mit Morbus Pompe bestimmt sowie Otoakustische Emissionen und Stapediusreflexe gemessen. Der Vergleich mit einer Kontrollgruppe liefert Informationen über die Prävalenz von Hörstörungen bei diesen Patienten.
Anmerkungen
Schlagworte:
Elektrophysiologie, Hörschwelle, Morbus Pompe, Otoakustische Emissionen
Elektrophysiologie, Hörschwelle, Morbus Pompe, Otoakustische Emissionen
Kontakt

Prof. Dr. Torsten Rahne
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Medizinische Fakultät
Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Ernst-Grube-Str. 40
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5575362
Fax:+49 345 5571859
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...