« Forschungslandschaft: Projekte
Abweichungsanalysen bei Investitionsprojekten - am Beispiel der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH Werk Dessau
Projektleiter:
Finanzierung:
Haushalt;
Durch die Bereitstellung von Kapazitäten stellt die unternehmerische Investitionstätigkeit die entscheidende Grundlage für die Schaffung und Erhaltung zukünftiger Erfolgspotenziale dar. Dabei trägt sie maßgeblich zur Rentabilitäts- und Liquiditätssituation im Unternehmen bei. Die Investitionspolitik ist dabei einer zunehmenden Umweltdynamik ausgesetzt, die sich unter an-derem in der Verkürzung von Produktlebenszyklen, hohen Qualitäts- und Lieferansprüchen der Kunden und zunehmende Vernetzung der betrieblichen und überbetrieben Abläufe widerspie-gelt. Da es erforderlich ist, kontinuierlich in immer neue Fertigungstechnologien zu investieren, bestehen erhöhte Anforderungen und Anpassungsnotwendigkeiten in der Investitionspolitik. Insbesondere muss durch die tendenziell sinkende Nutzungsdauer der Anlagen die Amortisa-tion des eingesetzten Kapitals in immer kürzeren Zeiträumen erfolgen. Daraus ergibt sich für die Unternehmensführung die Notwendigkeit Investitionsentscheidungen möglichst fundiert zu treffen. Dazu gehört neben der Ausrichtung der Planungsaktivitäten auf die Unternehmensziele, eine detaillierte und aktuelle Datenbasis, die Einbeziehung vorhandener Risiken, die Berück-sichtigung des bestehenden Koordinationsbedarfes, vor allem aber auch die kontinuierlichen Kontrollen der Ergebnisse und Vorgänge….
Kooperationen im Projekt
Anmerkungen
Schlagworte:
Abweichungsanalysen, Investitionsentscheidung, Investitionspolitik
Abweichungsanalysen, Investitionsentscheidung, Investitionspolitik
Kontakt

Prof. Dr. Christoph Weiser
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich - School of Economics and Business
Große Steinstr. 73
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523371
Fax:+49 345 5527196
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...