« Personen

Zschokkestr. 32
39104
Magdeburg
Tel.:+49 391 6756652
Fax:+49 391 6756566
Dr. Christoph Sebastian Widdau
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Humanwissenschaften
Institut III: Philologien, Philosophie, Sportwissenschaft
Dr. Widdaus aktuelle Forschungsschwerpunkte sind die Umweltethik, die Friedensethik (Philosophie des Pazifismus), die Ethik der Künstlichen Intelligenz und die Didaktik der Ethik. Er war Redakteur der politologischen Fachzeitschrift "WeltTrends" sowie Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Kultursoziologie". Er ist u. a. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPhil), der Internationalen Ernst Cassirer Gesellschaft (IECG) und der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) sowie Gutachter von Fachartikeln ("Zeitschrift für Praktische Philosophie").Neuigkeiten Profil Service
News
Vita
seit 10/2016 - LfbA am Bereich Philosophie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
2018, 2020, 2022 und 2023 - Nominierter für den Lehrpreis der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
2017-2020 - Co-Leiter der "Arbeitsstelle Menschenrechte" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
4/2017-9/2017 - Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Technischen Universität Berlin
4/2016-9/2017 - Lehrbeauftragter an der WiSo-Fakultät der Universität Potsdam
4/2016-9/2016 - Mitarbeiter in einem Berliner Startup-Unternehmen
10/2015-3/2016 - LfbA an der WiSo-Fakultät der Universität Potsdam
9/2015 - Promotion an der Universität Potsdam
2013-2017 - Herausgeber der Zeitschrift "Kultursoziologie"
10/2013-5/2015 - Vertretungslehrer an einem int. Ganztagsgymnasium in Brandenburg
10/2012-9/2015 - Lehrbeauftragter an der WiSo-Fakultät der Universität Potsdam
4/2012-12/2013 - Redakteur der "WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik"
2011-2013 - Promotionsstipendiat der Universität Potsdam
11/2009-8/2012 - WHK an der WiSo-Fakultät der Universität Potsdam
12/2009 - Magister Artium an der Humboldt-Universität zu Berlin
10/2009-8/2012 - Leiter des Redaktionsbüros der "WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik"
10/2008-2/2009 - Tutor am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin
10/2006-12/2009 - Studium der Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Potsdam
4/2006-9/2006 - Studium der Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Potsdam
10/2004-3/2006 - Studium der Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaft an der RWTH Aachen
10/2003-9/2004 - Studium der Pädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen
8/2002-5/2003 - Wehrersatzdienst (Zivildienst) in einer Kinderklinik
2002 - Abitur
1983 - Geburt an der Rur
2018, 2020, 2022 und 2023 - Nominierter für den Lehrpreis der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
2017-2020 - Co-Leiter der "Arbeitsstelle Menschenrechte" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
4/2017-9/2017 - Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Technischen Universität Berlin
4/2016-9/2017 - Lehrbeauftragter an der WiSo-Fakultät der Universität Potsdam
4/2016-9/2016 - Mitarbeiter in einem Berliner Startup-Unternehmen
10/2015-3/2016 - LfbA an der WiSo-Fakultät der Universität Potsdam
9/2015 - Promotion an der Universität Potsdam
2013-2017 - Herausgeber der Zeitschrift "Kultursoziologie"
10/2013-5/2015 - Vertretungslehrer an einem int. Ganztagsgymnasium in Brandenburg
10/2012-9/2015 - Lehrbeauftragter an der WiSo-Fakultät der Universität Potsdam
4/2012-12/2013 - Redakteur der "WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik"
2011-2013 - Promotionsstipendiat der Universität Potsdam
11/2009-8/2012 - WHK an der WiSo-Fakultät der Universität Potsdam
12/2009 - Magister Artium an der Humboldt-Universität zu Berlin
10/2009-8/2012 - Leiter des Redaktionsbüros der "WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik"
10/2008-2/2009 - Tutor am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin
10/2006-12/2009 - Studium der Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Potsdam
4/2006-9/2006 - Studium der Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaft an der Universität Potsdam
10/2004-3/2006 - Studium der Philosophie, Germanistik und Politikwissenschaft an der RWTH Aachen
10/2003-9/2004 - Studium der Pädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen
8/2002-5/2003 - Wehrersatzdienst (Zivildienst) in einer Kinderklinik
2002 - Abitur
1983 - Geburt an der Rur
Expertenprofil
Aktuelle Forschung
Administrative Tätigkeiten und Gremienzugehörigkeit
Tätigkeit als Herausgeber, Redakteur und Gutachter
Lehre
Seit 2008 über >240 SWS an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Potsdam, der Technischen Universität Berlin und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg auf den Gebieten Politische Philosophie, Politische Theorie, Didaktik der Ethik, Normative Ethik, Angewandte Ethik, Metaethik und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.
Nominiert für den Lehrpreis der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2018, 2020, 2022 und 2023.
Wintersemester 2022/23
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021/2022
Sommersemester 2021
Wintersemester 2020/2021
Sommersemester 2020
Wintersemester 2019/2020
Sommersemester 2019
Wintersemester 2018/2019
Sommersemester 2018
Wintersemester 2017/2018
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016/2017
Sommersemester 2016
Wintersemester 2015/2016
Sommersemester 2015
Wintersemester 2014/2015
Wintersemester 2013/2014
Sommersemester 2013
Wintersemester 2012/2013
Sommersemester 2012
Wintersemester 2011/2012
Sommersemester 2011
Wintersemester 2010/2011
Wintersemester 2008/2009
- Umweltethik
- Friedensethik (Ethik des Pazifismus)
- Ethik der Künstlichen Intelligenz
- Kritik der Kinderphilosophie
Administrative Tätigkeiten und Gremienzugehörigkeit
- Studienfachberater (B.Sc./M.Ed. Lehramt Ethik)
- LSF-Beauftragter des Lehrstuhls Praktische Philosophie
- ehem. Leiter der "Arbeitsstelle Menschenrechte"
- Organisator des "Ethiklehrertages" in Sachsen-Anhalt (gemeinsam mit MLU Halle)
- Mitglied des "Zentrums für Lehrerbildung"
- Mitglied des "Arbeitskreises Schulpraxissemester"
- Mitglied des "Arbeitskreises Fachdidaktik"
- Vertrauensdozent des Bereichs Philosophie
Tätigkeit als Herausgeber, Redakteur und Gutachter
- Hg. der Schriftenreihe der "Arbeitsstelle Menschenrechte" (mit D. Ringkamp)
- Hg. der Zeitschrift "Kultursoziologie" (2013-2017)
- Red. der Zeitschrift "WeltTrends" (2012-2013)
- Gutachter für die "Zeitschrift für Praktische Philosophie"
Lehre
Seit 2008 über >240 SWS an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Potsdam, der Technischen Universität Berlin und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg auf den Gebieten Politische Philosophie, Politische Theorie, Didaktik der Ethik, Normative Ethik, Angewandte Ethik, Metaethik und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.
Nominiert für den Lehrpreis der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2018, 2020, 2022 und 2023.
Wintersemester 2022/23
- Das Recht auf Eigentum (mit H. Wittwer) (OvGU Magdeburg)
- Didaktik der Angewandten Ethik (OvGU Magdeburg)
- Einführung in die Didaktik der Ethik (OvGU Magdeburg)
- Ethik der Künstlichen Intelligenz (Gruppe 1) (OvGU Magdeburg)
- Ethik der Künstlichen Intelligenz (Gruppe 2) (OvGU Magdeburg)
- Ethik der Organspende (OvGU Magdeburg)
- John Stuart Mill: Der Utilitarismus (Gruppe 1) (OvGU Magdeburg)
- John Stuart Mill: Der Utilitarismus (Gruppe 2) (OvGU Magdeburg)
- Tierethik (OvGU Magdeburg)
Sommersemester 2022
- Einführung in die Ethik (Gruppe 1) (OvGU Magdeburg)
- Einführung in die Ethik (Gruppe 2) (OvGU Magdeburg)
- Gottesbeweise (OvGU Magdeburg)
- Philosophie der Menschenrechte (OvGU Magdeburg)
- Platon: Der Staat (Gruppe 1) (OvGU Magdeburg)
- Platon: Der Staat (Gruppe 2) (OvGU Magdeburg)
- Umweltethik (Gruppe 1) (OvGU Magdeburg)
- Umweltethik (Gruppe 2) (OvGU Magdeburg)
Wintersemester 2021/2022
- Einführung in die Didaktik der Ethik (OvGU Magdeburg)
- Gedankenexperimente im Ethikunterricht (OvGU Magdeburg)
- Gerechte Kriege (OvGU Magdeburg)
- John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit (OvGU Magdeburg)
- Medizinethik (OvGU Magdeburg)
- Tierethik (Gruppe 1) (OvGU Magdeburg)
- Tierethik (Gruppe 2) (OvGU Magdeburg)
- Umweltethik (OvGU Magdeburg)
Sommersemester 2021
- Einführung in die Ethik (Gruppe 1) (OvGU Magdeburg)
- Einführung in die Ethik (Gruppe 2) (OvGU Magdeburg)
- Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung (OvGU Magdeburg)
- Klassiker im Ethikunterricht (OvGU Magdeburg)
- Medizinethik (Gruppe 1) (OvGU Magdeburg)
- Medizinethik (Gruppe 2) (OvGU Magdeburg)
- Platon: Der Staat (OvGU Magdeburg)
- Rationale Theologie (OvGU Magdeburg)
Wintersemester 2020/2021
- Einführung in die Didaktik der Ethik (OvGU Magdeburg)
- John Stuart Mill: Der Utilitarismus (OvGU Magdeburg)
- Klassiker im Ethikunterricht (OvGU Magdeburg)
- Philosophie der Menschenrechte (OvGU Magdeburg)
- Religionskunde (OvGU Magdeburg)
- Schulpraktische Studien Sek/Gym (OvGU Magdeburg)
- Tierethik (OvGU Magdeburg)
Sommersemester 2020
- Einführung in die Ethik (Gruppe 1) (OvGU Magdeburg)
- Einführung in die Ethik (Gruppe 2) (OvGU Magdeburg)
- Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung (OvGU Magdeburg)
- Naturethik (OvGU Magdeburg)
- Platon: Der Staat (OvGU Magdeburg)
- Themen des Ethikunterrichts (Arbeitstitel) (OvGU Magdeburg)
- Thomas Hobbes: Leviathan (OvGU Magdeburg)
- Tierethik (OvGU Magdeburg)
- Vorbereitungsseminar Schulpraxissemester Sek/Gym (OvGU Magdeburg)
Wintersemester 2019/2020
- Didaktik der Angewandten Ethik (OvGU Magdeburg)
- Einführung in die Didaktik der Ethik (OvGU Magdeburg)
- Ethik der Künstlichen Intelligenz (OvGU Magdeburg; mit C. Zednik)
- Ethik der Organspende (OvGU Magdeburg)
- Gibt es den gerechten Krieg? (OvGU Magdeburg)
- Nachbereitungsseminar Praxissemester (OvGU Magdeburg)
- Schulpraktische Studien BbS (OvGU Magdeburg)
- Schulpraktische Studien Sek/Gym (OvGU Magdeburg)
Sommersemester 2019
- Einführung in die Ethik (OvGU Magdeburg)
- John Stuart Mill: Der Utilitarismus (OvGU Magdeburg)
- Klassiker im Ethikunterricht (OvGU Magdeburg)
- Naturethik (OvGU Magdeburg)
- Pflegeethik (OvGU Magdeburg)
- Philosophie der Menschenrechte (OvGU Magdeburg)
- Schulpraktische Übungen Sek/Gym (OvGU Magdeburg)
- Vorbereitungsseminar Schulpraxissemester Sek/Gym (OvGU Magdeburg)
- Was ist Religion? (OvGU Magdeburg)
Wintersemester 2018/2019
- Einführung in die Didaktik der Ethik (OvGU Magdeburg)
- Einführung in die Medizinethik (OvGU Magdeburg)
- Klassiker im Ethikunterricht (OvGU Magdeburg)
- Nachbereitungsseminar Praxissemester Sek/Gym (OvGU Magdeburg)
- Platon: Der Staat - Ein Lektüreseminar (OvGU Magdeburg)
- Praxissemester Sek/Gym: Unterrichtsbegleitung (OvGU Magdeburg)
- Schulpraktische Studien BbS (OvGU Magdeburg)
- Schulpraktische Studien Sek/Gym (OvGU Magdeburg)
Sommersemester 2018
- Der Physiozentrismus in der Umweltethik (OvGU Magdeburg)
- Didaktik der Religionsphilosophie und Religionskunde (OvGU Magdeburg)
- Gott denken (OvGU Magdeburg)
- Schulpraktische Übungen Sek/Gym (OvGU Magdeburg)
- Tierethik (OvGU Magdeburg)
- William James: Pragmatismus (OvGU Magdeburg)
Wintersemester 2017/2018
- Didaktik der Angewandten Ethik (OvGU Magdeburg)
- Einführung in die Didaktik der Ethik (OvGU Magdeburg)
- John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit (OvGU Magdeburg)
- Letztbegründungen in der Ethik (OvGU Magdeburg)
- Schulpraktische Studien Sek/Gym (OvGU Magdeburg)
- Schulpraktische Studien BbS (OvGU Magdeburg)
Sommersemester 2017
- John Stuart Mill: Der Utilitarismus (OvGU Magdeburg)
- John Stuart Mill: Der Utilitarismus (Technische Universität Berlin)
- Platon: Der Staat (Universität Potsdam)
- Schulpraktische Übungen Sek/Gym (OvGU Magdeburg)
- Umweltethik (Ökologische Ethik) (OvGU Magdeburg)
- Vorbereitungsseminar Praxissemester Sek/Gym (OvGU Magdeburg)
Wintersemester 2016/2017
- Die Universalität der Menschenrechte (Universität Potsdam)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft (Universität Potsdam)
- Einführung in die Didaktik der Ethik (OvGU Magdeburg)
- Platon: Der Staat (OvGU Magdeburg)
- Schulpraktische Studien Sek/Gym (OvGU Magdeburg)
- Schulpraktische Studien BbS (OvGU Magdeburg)
Sommersemester 2016
- Menschenrechte militärisch schützen? (Universität Potsdam)
Wintersemester 2015/2016
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft (Universität Potsdam)
Sommersemester 2015
- Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes (Universität Potsdam)
Wintersemester 2014/2015
- Einführung in das wisenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft (Universität Potsdam)
- Was spricht eigentlich gegen den Pazifismus? (Universität Potsdam)
Wintersemester 2013/2014
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft (Universität Potsdam)
Sommersemester 2013
- Aufklärung und Mythos, Freiheit und Form: Ernst Cassirers Beiträge zur politischen Philosophie (Universität Potsdam)
Wintersemester 2012/2013
- Leibniz in der Politischen Theorie (Universität Potsdam)
Sommersemester 2012
- Menschenrechte und internationale Beziehungen (Universität Potsdam)
Wintersemester 2011/2012
- Behemoth und Doppelstaat: Analysen totalitärer Herrschaft (Universität Potsdam)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft (Universität Potsdam)
Sommersemester 2011
- Behemoth und Doppelstaat: Analysen totalitärer Herrschaft (Universität Potsdam)
Wintersemester 2010/2011
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft (Universität Potsdam)
Wintersemester 2008/2009
- Tutorium: Einführung in die Philosophie (Humboldt-Universität zu Berlin)
Serviceangebot
Vortragstätigkeit und Beratung zu Fragen der Politischen Philosophie und Ethik
Vortragsthemen (Auszug):
Vortragsthemen (Auszug):
- "Die Nutzung von Künstlichen Intelligenzen - Chance und/oder Risiko?" (Online, 2022)
- "NIcht wir waren es, sondern es hat es getan!" Autonome opake Systeme künstlicher Intelligenz und moralische Verantwortung (Magdeburg, 2022)
- Philosophie und Öffentlichkeit (Magdeburg, 2022)
- Moral Responsibility and Explainable AI (Hamburg, 2021, mit C. Zednik)
- Die Umwelt in der Ethik (Magdeburg, 2019)
- Die Begriffe Krieg und Frieden (Magdeburg, 2019)
- Ethik des Tierversuchs (Magdeburg, 2018)
- Kritik des Physiozentrismus (Magdeburg, 2018)
- Cassirers Leibniz und die Verteidigung der Menschenrechte (Berlin, 2016)
- Pazifismus zwischen Verantwortung und Gesinnung (Potsdam, 2015)
- Konstruktivismus und Naturrecht (Potsdam, 2015)
Projekte Kooperationen
Projekte
Die Daten werden geladen ...
Kooperationen
- Ass. Prof. Dr. Carlos Zednik (Eindhoven University of Technology)
- Lehrstuhl für internationale Beziehungen der OvGU Magdeburg
- Seminar für Philosophie der MLU Halle-Wittenberg (Didaktik der Ethik)
- Ass. Prof. Dr. Carlos Zednik (Eindhoven University of Technology)
- PD Dr. Jörn Knobloch (Universität Leipzig)