Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Personen

portraitbild

Bernburger Straße 55

06366

Köthen (Anhalt)

Tel.:+49 3496 672300

eduard.siemens@hs-anhalt.de

Prof. Dr.-Ing. Eduard Siemens

Hochschule Anhalt

FB 6: Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen

Erfahrender Wissenschaftler und Wissenschaftsmanager in internationaler Kooperation und F&E. Direktor der Anhalt International University. Gefragter Experte für sichere Kommunikationssysteme, IoT, Embedded Systems und Machine Learning. Als Leiter des Future Internet Lab Anhalt sowie Gründer zweier Tech-Unternehmen verbindet er Wissenschaft und Praxis. Er engagiert sich im Aufbau internationaler Studienprogramme und organisiert Innovationsforen in Europa und Zentralasien.

Für die Industrie bietet er:
– Kooperative F&E-Projekte
– Entwicklung intelligenter IoT-Lösungen
– Technologietransfer und Beratung
– Ausbildung von hochqualifizierten Ingenieuren und Managern im In- und Ausland
– Internationale Innovationsformate und Weiterbildung

Profil • Service

Vita

Autor von etwa 150 Publikationen in peer-reviewed Tagungsbändern und Journals sowie von über 80 Patentanmeldungen im Bereich Kommunikationssysteme und Bildverarbeitung.
  • seit 08.2024 Direktor der Anhalt International University in Kasachstan
  • Aufbau einer Außenstelle der Hochschule Anhalt in Kasachstan mit Lehrbetrieb in Almaty und einer Zulassung zur Hochschulbildung in Kasacshtan.
  • 07.2021-07.2025 Sprecher und Vorsitzender des Promotionsausschusses des Promotionszentrums IWIT
  • Davor Mitarbeit an der Gründung des Promotionszenrtums, Erstellung der Ordnungen und Satzungen des Promotionszentrums.
  • seit 09.2010 Professor für Kommunikationstehcnik am Fachbereich Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen, Hochschule Anhalt
    Leiter des Future Internet Lab Anhalt
    • Forschung und Entwicklung in diversen Projekte auf den Themengebieten des gesicherten schnellen Datentransports, IoT-Infrastrukturen, IioT, drahtloser Netze, Embedded Systems und Maschinellen Lernens.
  • seit 02.2018 Gründer und Geschäftsführer der SmartLighting Technologies UG
  • seit 08.2016 Gründer und Geschäftsführer der Dexor Technologies GmbH

Internationale Aktivitäten und Programme
  • ab 2016 Ausweitung des Master Double Degree Programms “Communication and Embedded Systems” auf Nordmazedonien und Kasachstan, sowie Erweiterung in Russland und Ukraine
  • 2014-2015 Aufbau eines deutschsprachigen Bachelor-Double-Degree-Programms “Electrical and Computer Engineering” mit der Odessa National Academy of Telecommunications (UA).
  • 2012-2013 Aufbau eines englischsprachigen Master-Double-Degree-Programms „Communication and Embedded Systems“ mit der Odessa National Academy of Telecommunications (UA), der National Research Tomsk Polytechnic University (RU) und der Siberian State University of Telecommunications and Information Sciences (RU). Anpassung des Master-Studiengangs Elektro- und Informationstechnik für die Aufnahme des Double Degree Programms.
  • ab 2013 Koordinierung der oben genannten Doppelabschlussprogramme Aufbau von Studenten- und Dozentenmobilität mit Universitäten in Schweden, Spanien, der Türkei, der Republik Mazedonien, der Ukraine, Kasachstan und Usbekistan Koordinierung und Verwaltung von Studentenaustausch und Kurzzeitpraktika mit ukrainischen, mazedonischen und kasachischen Universitäten.
  • EhrungenForschungspreis der Hochschule Anhalt 2021Ehrenprofessor der Kulob Institute for Technology and Innovation Management, Tadschikistan 2024

Expertenprofil

Erfahrener Forscher im Bereich moderner Kommunikationssysteme und Forschungsmanager
Forschungsschwerpunkte:
  • Trasnportprotokolle der schnellen globalen Datenübertragung über IP-Netze
  • Wireless Mesh Networks
  • Smart Cities
  • Linux Operating System for Automation
  • Decentral Energy Systems

Projekt- und Forschungsmanagement
  • Realisierung und Leitung umfangreicher internationaler R&D Projekte
  • Aufbau von Hochschulbildungs-Einrichtugnen im Ausland, insbesondere in Zentralasien

Serviceangebot

    Durchführung von internationalen Innovationsforen in Deutschland und im Ausland, z.B.

  • Traveling Conference "Decentral Energy Sytems" in Korea, Singapur und Thailand - 2017
  • Traveling Conference "Decentral Energy Sytems and IoT" in Kasachstan und Kirgisien - 2022
  • inter-Regional Innovation Forum "Renewable Energy Systems" in Kasachstan und Usbekistan - 2023

  • inter-Regional Innovation Forum "Renewable Energy Systems and IoT" in Kasachstan und Usbekistan 2024 
  • inter-Regional Innovation Forum "Renewable Energy Systems, IoT and SmartMetering" in Kasachstan und Usbekistan  2025 (in Planung)

 Durchführung von Forschugnsaktivitäten mit Unternehmen