Innovationsportal Sachsen-Anhalt

« Personen

portraitbild

Prof. Dr. Eva Labouvie

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Fakultät für Humanwissenschaften

Institut II: Gesellschaftswissenschaften

Zschokkestr. 32

39104

Magdeburg

Tel.:+49 391 6756129

Fax:+49 391 6716693

eva.labouvie@ovgu.de

Neuigkeiten • Profil • Service

News

Vita

Kurzvita:

Prof. Dr. Eva Labouvie hat an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken Geschichte, Germanistik und Mathematik studiert, dort über das Thema einer Semiotik von Hexen- und Aberglauben in der Frühen Neuzeit promoviert und zu Geburt und weiblicher Kultur zwischen 1550und 1910 habilitiert. Nach einer Vertretungsprofessur 2001 ist sie seit 2002 Professorin für Geschichte der Neuzeit mit dem Schwerpunkt der Geschlechterforschung am Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte u. a.: Kultur- und Sozialgeschichte des 16.-19. Jahrhunderts, Frauen- und Geschlechterforschung, Religions-, Kriminalitäts-, Wahrnehmungs- und Körpergeschichte, Geschichte der Weltdeutungen und Imaginationen, Umweltgeschichte.

1995

Heinz-Maier-Leibnitz-Förderpreis des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie für das wissenschaftliche Fachgebiet "Historische Anthropologie"
Koordination im "Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung in Deutschland" für die neuen Bundesländer und deutsche Abgeordnete der "International Federation in Research of Women s History"
2005-2011 Mitherausgeberin der Reihe "Studien zur Landesgeschichte" (Mitteldeutscher Verlag), zusammen mit Prof. Dr. Klaus E. Pollmann, Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Prof. Dr. Mathias Puhle, Direktor des Kulturhistorischen Museums Magdeburg, Prof. Dr. Werner Freitag, Universität Münster; seit 2011 Mitherausgeberin der Reihe "Studien zu Geschichte und Kultur Mitteldeutschlands" (Mitteldeutscher Verlag), zusammen mit Prof. Dr. Stephan Freund, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Prof. Dr. Manfred Hettling, Martin-Luther-Universität Halle, Prof. Dr. Gisela Mettele, Freidrich-Schiller- Universität Jena, Prof. Dr. Silke Satjukow, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Mitgliedschaften:

- seit 1989

Mitglied des Verbandes der Historiker Deutschlands

- seit 1997

Mitglied des Deutschen Hochschulverbandes

- gewähltes Mitglied der "Historischen Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volkskulturforschung" der Staatskanzlei der Landesregierung des Saarlandes

- gewähltes Mitglied der Historischen Kommission Sachsen-Anhalt

- seit 1999

gewähltes Mitglied der Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V.
- gewähltes Mitglied der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte

- seit 1985

Mitglied des "Historischen Vereins für die Saargegend"

- seit 1992

Mitglied der "Gesellschaft für Volkskunde im Saarland e.V."

1997-2002

2008-2011

Mitglied des Interdisziplinären Forschungsschwerpunktes der Philosophischen Fakultät der
Universität des Saarlandes: "Grenzregionen und Interferenzräume. Das Paradigma der Saar- Lor-Lux-Region im europäischen Vergleich"

- stellvertretende Vorsitzende des bundesweiten "Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung e. V."

1991-2011

Koordinatorin des bundesweiten "Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung e. V." (AKHFG) für das Saarland und Rheinland-Pfalz; seit Februar 2002 für alle neuen Bundesländer

- seit 1995

Deutsche Vertreterin der "International Federation for Research in Women s History"

- seit 1992

Leiterin und Organisatorin des "Arbeitskreises für historische Anthropologie", Magdeburg (feste Tagungstermine ein- bis zweimal jährlich) (1992-2001in Saarbrücken, seit 2002 in Magdeburg oder in Kooperation mit anderen Universitäten)

- seit 1986

Mitglied des "Arbeitskreises Interdisziplinäre Hexenforschung" (AKIH), Stuttgart-Hohenheim (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart), seit der Gründung

- seit 1991

Mitglied des "Arbeitskreises Historische Kriminalitätsforschung in der Vormoderne", Stuttgart-Hohenheim (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart), seit der Gründung

1992-2001

Mitglied der Arbeitsgruppe "Geschichte der Geburt(shilfe)" am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen,

- seit 1992

- seit 2005

- seit 2011

Mitglied des "Arbeitskreises Frauen- und Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit", Stuttgart-Hohenheim (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart), seit der Gründung

- Mitglied der Otto-von-Guericke-Gesellschaft e. V., seit 2022  Magdeburg Mitglied im Vorstand

Vorsitzende des bundesweiten "Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung e. V." (AKHFG)

Universitäre Selbstverwaltung:

2002-2008
u. 2010-2012

2008-2012

2008-2012

2007-2012

seit 2011

Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität

- Mitglied der Forschungskommission im Senat der Otto-von-Guericke-Universität als Vertreterin der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität

- Vertreterin für Forschung des Bereichs Kulturwissenschaften der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität

- Mitglied und stellvertretende Vorsitzende im Prüfungsausschuss für den BA Kulturwissenschften, European Studies und Lehramt an Berufsbildenden Schulen der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität
- 2016 Ernennung zur Botschafterin für Gleichstellung vom Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt
- 2017 Ernennung als Mitglied im Beirat des Ministeriums für Justiz und Gleichstellung für das Landesprogramm für ein geschlechtergerechtes Sachsen-Anhalt auf Vorschlag der Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalt
- Mitglied der Rektoratskommission für Gleichstellung und Diversity
- stellvertretende Senatorin der FHW

Ausstellungen u.a.:

1998

Mitarbeit an der Ausstellung "Erinnerungsarbeit. Die Saar 33' bis 35'. Ausstellung zur 50jährigen Wiederkehr der Saarabstimmung vom 13. Januar 1935" (Saarbrücken)

1993

Mitarbeit an der Ausstellung "Stumm in Neunkirchen. Unternehmerschaft und Arbeiterleben im 19. Jahrhundert, Reithalle der Neunkircher Hüttenwerke (Neunkirchen/Saar)

1987

Ausstellung zus. mit Richard van Dülmen: "Hexenwelten"; (Saarbrücken, Bonn, München)

2005

Ausstellung "Leben in der Stadt. Eine kultur- und geschlechtergeschichtliche Ausstellung zum 1200jährigen Stadtjubiläum Magdeburgs"

seit 2005

Ausstellung "SchattenRisse. Frauenleben zwischen Altmark und Unstruttal"

Expertenprofil

Forschungsschwerpunkte: Kultur- und Sozialgeschichte des 16.-19. Jahrhunderts, historische und interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Religions-, Kriminalitäts-, Wahrnehmungs- und Körpergeschichte, Geschichte der Weltdeutungen und Imaginationen, Politik- und Rechtsgeschichte, Umweltgeschichte, Medizingeschichte, Stadtgeschichtsforschung, Adelsforschung.

1. Reli­gions-, Konfessions- und Fröm­migkeits­ge­schichte: Kirch­lich­keit, kirchliche Justiz,

Inquisition, Geistliche auf dem Land und Volksfröm­mig­keit, geistliche Konkubinate (Luthertum, Calvinismus, Ka­tholizismus), Magie, "Aberglauben", Volksmagie, Hexenglaube und Hexenprozesse im heutigen Saarland, Rheinland-Pfalz und Lothringen, europäische Konfessionalisierung im Ver­gleich pro­testanti­scher, ka­tholischer, anglikanischer und calvinisti­scher Herr­schaftsgebiete; Wiedererweckung toter Neugeborener und Jenseitsvorstellungen in der Vormoderne; Dreißigjähriger Krieg und konfessionelle Auseinandersetzungen (auch Sachsen-Anhalt); Geschichte des Hexensabbats, Magie um Schwangerschaft, Geburt und Neugeborene; Glaube und Geschlecht

2. Politik- und Rechtsgeschich­te: Probleme frühneuzeit­licher Staat­lichkeit im Dreißigjähriger Krieg, im Bauernkrieg, in der Reforma­tion, in Ab­solutis­mus und Auf­klä­rung; Gerichts­praxis und Straf­sy­steme (bei Hexerei, Kinds­mord und -aussetzung, Abtrei­bung, Betrug, Ehrverletzung, nichtehelicher Schwangerschaft, Verfluchung, Eherecht, Frauen im Magdeburger Recht); Mechanismen der Konfliktrege­lung, Verhält­nis und Kom­munikation zwischen Herr­schaft und Unter­tanen (Petitionswesen, Klagen), obrig­keitliche Regle­men­tierung und politi­sche Parti­zipation der Landbevölke­rung und der Frauen

3. Medizinge­schich­te: Volks­heil­kunde, akademische und nichtakademische Geburtshilfe, Entstehung und Genese der Gebäranstalten und Hebammenschulen, Medi­kali­sie­rung, medizi­nische Profes­sionali­sie­rung von Hebam­men, Ärzten und Chirur­gen, Ge­sund­heits-, Armen­poli­tik und medi­zinische Polizei, Gesundheit und Krankheit; Dorothea Christiana Erxleben, Professionalisierung von Medizinern und Chirurgen im 18. Jahrhundert, Entbindungsanstalten, Empfängnisverhütung, Abtreibung, Kulturgeschichte der Geburt, Geburtsrituale, Pest und Epidemien (in Magdeburg): Körpergeschichte und die Genese von Körperbildern, Blut als Lebenssaft und Symbol, Gebäranstalten, Volksheilkunde, „Gesundbeten“ und Segnerei

4. So­zial­- und Kulturgeschichte: soziale Bezie­hun­gen in Ehe, Fami­lie und zwi­schen Angehörigen verschie­dener ge­sellschaft­licher und ständi­scher Grup­pie­run­gen, Fest­kul­tur, Tod und Totenbrauchtum, Gruppen­kul­tu­ren (Wit­wen, ver­hei­ratete Frauen, Adel, Stadt­bür­ge­rin­nen, Hofbedienstete), Ausbildung und Bil­dung; Adelskultur und höfische Gesell­schaft vom 17. bis 19. Jahr­hundert; adlige und höfische Kultur im Raum Sachsen-Anhalt und im saarländisch-pfälzisch-lothringischen Raum; Stadtgeschichtsforschung, ins. zur Stadt Magdeburg vom Mittelalter bis heute, Geburten und Taufen im anhaltinischen Adel; Rolle der Patenschaften als Netzwerken (symbolische Verwandtschaftsverhältnisse) im europäischen Adel, Familienforschung, Schulwesen und Reformpädagogik; Bildung und Geselligkeit, Tabu- und Schamkonzepte in der Vormoderne

5. Geschlechtergeschichte: Theorien und Methoden der Frauen- und Geschlechterforschung und der historischen Frauen- und Geschlechterforschung; Geburt und Geburtshilfe; Beziehungs- und Kommunikationskulturen von Frauen, insbes. Korrespondenz- und Briefkulturen, Frauenleben im Raum Sachsen-Anhalt vom Mittelalter bis heute; Männer im Hexenprozess, Widerstand von Frauen gegen Herrschaft, Frauenkulturen im heutigen Europa, Marianne von der Leyen als Regentin und Unternehmerin, Internationale Frauenrechtsbewegung im historischen Transformationsprozess, Friedrich Schillers Vorstellungen zur Beziehung der Geschlechter; Frauen im Hause Otto von Guerickes; Frauen im Magdeburger Recht; Frauen als Firmengründerinnen und Unternehmerinnen in Bergbau und Montanindustrie; Frauen im 18. Jahrhundert; Frauen im 18. und 19. Jahrhundert, weiblicher Körper und Scham; Schwangerschaft, Geburt und Hexerei, Frauenbiographien vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Frauenwahlrecht und weibliche politische Partizipation, Frauen in Sachsen-Anhalt vom Mittellater bis zum 20. Jahrhundert (Biographien), weibliche Lebenswelten im langen 19. Jahrhundert, 1968 und die Frauen, Geschichte der Mutterschaft, Schwestern und Freundinnen, Dorothea Christiana Erxleben und die medizinische Profession für Frauen im 18. Jahrhundert; Geschlechterverhältnisse in Familie und Verwandtschaft, Frauenbewegung und Frauenstimmrechtsbewegung, Genese der Zweierbeziehungen vom Mittelalter bis heute; Katharina II. von Rußland

6. Wirt­schaftsgeschich­te: Proto-Indu­striali­sie­rung, Un­ter­neh­mer­tum im Adel, Bürgertum und im Bauernstand, Großhan­del in der Schwerin­dustrie und Handelsunternehmen (Fugger), Handel in den Städ­ten, Land­wirt­schaft und ländliches Gewerbe, Frauen als Unternehmensgründerinnen, im Monopolhandel, im Bergbau und in der Glasindustrie, Geldverkehr, Kredite und Kollekten in der Vormoderne

7. Ikonogra­phie- und Wahrneh­mungsge­schichte von Fe­stungs­städ­ten, Fluss­land­schaften, vom mensch­lichen Körper und seinen Emotionen; Körperbilder und Umgang mit Leiblichkeit; Emotionen und Affekte; Geburt und Schmerz; Symbolik und Umgang mit Blut; Tabu und Schamkonzepte; Magie des Körpers - Körpermagie; Besessenheit; Beschwörungen; Magie um die Geburt, Geschichte des Hexensabbats, Bilder, Wahrnehmungen und Erfahrungen vom schwangeren Körper

8. Geschichte der Naturwissenschaften/Umwelt­ge­schichte: Unwetter und Naturkatastrophen; Verhältnis Mensch und Na­tur; Astronomie und Weltdeutung; Otto von Guericke, die Frage nach Gott und das neue Weltbild der Physik; Himmelskörper - Menschenkörper - Frauenkörper; Entstehung der (Natur-)Wissenschaften; Magie und Wissenschaft; Elbehochwasser im 18./19. Jahrhundert; Mensch und Maschine: L'homme machine, oder die Veränderung von Körperbildern seit dem 16. Jahrhundert

Serviceangebot

1. Ausstellung "Leben in der Stadt". Eine Kulturgeschichte Magdeburgs".
Die Ausstellung besteht aus 19 Tafeln ohne Ausstellungssystem. Die Tafeln können an Ausstellungssystem angebracht oder an Wände bzw. frei schwebend aufgehängt werden. Eine Ausleihe ist ab sofort mit einem Leihvertrag kostenlos möglich.

2. Ausstellung "SchattenRisse. Frauenleben zwischen Altmark und Unstruttal".
Die Ausstellung besteht aus 36 Ausstellungselementen, die als Stoffbahnen in ein besonderes Ausstellungssystem integriert sind. Die Ausstellung wird mit dem Ausstellungssystem kostenlos verliehen. Hierzu wird ein Leihvertrag ausgestellt, der den Versicherungsschutz der Ausstellung garantiert. Die Ausstellung kann nach Absprache für 2013 bzw. 2014 ausgeliehen werden.

Nähere Informationen unter:

http://www.iges.ovgu.de unter: Aktuelles

Kontakt zur Ausleihe der Ausstellungen:

Stefanie Fabian
Otto-von-Guericke-Universität
Fakultät für Humanwissenschaften
Institut für Geschichte
Zschokkestr. 32
39104 Magdeburg

mail: stefanie.fabian@ovgu.de

Forschergruppen • Projekte • Kooperationen

Forschergruppen

Projekte

Die Daten werden geladen ...

Kooperationen

  • Archiv der evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt
  • Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Stadtarchiv Magdeburg, Archiv der evang. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, zahlreiche deutsche Universitäten, u.a. Köln, FrankfurtOsnabrück, Oldenburg
  • Universitätsbibliothek Jena
  • Stadtarchiv Leipzig
  • Hauotstaatsarchiv Dresden
  • - das Hauptstaatsarchiv Dresden - das Archiv der evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen - das Stadtarchiv Quedlinburg - die Stadtverwaltung der Stadt Quedlinburg, vertreten durch den Oberbürgermeister - das Lan
  • Zentrum für Pietismusforschung Martin-Luther-Universität Halle
  • Evangelischer Hochschulbeirat der OvGU
  • Landesarchiv Magdeburg, Evangelisches Pfarramt Hötensleben
  • Stadtarchiv Magdeburg, Landesarchiv Magdeburg, Medizinische Fakultät der OvGU
  • Hauptstaatsarchiv Dresden, Stadtarchiv Weimar, Thüringe Staatsarchive in Altenburg, Gotha, Weimar, Meiningen und Rudolstadt, Herzog-Wolfgang-Bibliothek Wolfenbüttel,
  • Freunde und Förderer der OvGU, Landesbischöfin der ev. Kirche Mitteldeutschlands, Ilse Junkermann, Universität Basel, Universität Oxford, London University, Universitäten Wuppertal, Jena, Halle, Marburg, Saarbrücken, Nürnberg-Erlangen, Hamburg, Wuppertal, Osnabrück, Göttingen, Hannover, Wien
  • Otto-von-Guericke-Gesellschaft Magdeburg
  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt