Das Innovationsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Die Spiroergometrie ist eine Methode der Leistungsdiagnostik, bei der die Atemgase bei der Ein- und Ausatmung analysiert werden. Ziel einer spiroergometrischen Untersuchung ist es, die Funktion von Herz, Kreislauf, Atmung und muskulärem Stoffwechsel in Ruhe und unter ansteigender körperlicher Belastung bis hin zur Ausbelastung zu beurteilen. Dadurch können Rückschlüsse auf das Zusammenspiel von Atmung, Herz, Kreislauf und Stoffwechsel gezogen werden. Sie findet Anwendung in vielen Disziplinen. In der Arbeitsmedizin ermöglicht die Spiroergometrie eine nichtinvasive, objektive Messung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit sowie eine präzise Bestimmung der individuellen aerob-anaeroben Schwelle. Bei Arbeitnehmern in Berufen, die eine normale Leistungsfähigkeit erfordern (z. B. Feuerwehrleute) können eventuelle Einschränkungen erkannt werden. Die Durchführung der Spiroergometrie erfolgt bei uns auf dem Fahrradergometer.
Parameter Durch die Spiroergometrie können folgende Parameter ermittelt werden: -Die Sauerstoffaufnahme (VO2) und die Kohlendioxidabgabe auf der betreffenden Belastungsstufe -das Atemminutenvolumen (AMV) -Totraumventilation -die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) -Sauerstoffpuls (Sauerstoffzufuhr bei bestimmtem Pulswert) -Atemäquivalent (für O2 und CO2) -respiratorische Quotient (RQ) -anaerob/anaerobe Schwelle -Atemreserve -ventilatorischer Totraum / Tidalvolumen-Relation
Die Belastung erfolgt standardisiert auf dem Ergometer Ergoline 900/911