Das Innovationsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
In der motorischen Brennverfahrensentwicklung spielen optische Untersuchungen zur Sprayausbreitung, zur Gemischbildung sowie zur Charakterisierung von Tropfendurchmesser- und -geschwindigkeitsverteilungen eine wichtige Rolle. Die in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Kolbenmaschinen betriebene, beheizbare Druckkammer ermöglicht Untersuchungen, sowohl für Benzin-, als auch für Dieselinjektoren unter motornahen Betriebsbedingungen. Durch das große Kammervolumen mit vier großflächigen Seitenfenstern und einem Bodenfenster besitzt die Kammer eine sehr gute optische Zugänglichkeit und erlaubt Hochgeschwindigkeitsvisualisierungen (Schatten- und Schlierenverfahren, im Lichtschnitt und bei Auflicht), Extinktionsmessungen, Phasen-Doppler-Anemometrie (PDA) sowie Untersuchungen mittels laserinduzierter Fluoreszenz (LIF/LIEF) und PIV. Zur Vermeidung von Kraftstoffansammlungen kann diese mit einem entsprechend aufgeheizten, konstanten Luftstrom, der durch einen Hochdruckverdichter (60 bar) bereitgestellt wird, durchströmt werden.
Technische Daten: Volumen: 11 l Druckbereich: 1 - 60 bar Temperaturbereich: 20 - 250 °C (500 °C) Verdichter: 60 bar, 150 m3(N)/h (Typ 60.1.300.0310.23, Neuenhauser Kompressorenbau) Druckerzeugerstation Dieselinjektoren: 500 - 2000 bar Druckerzeugerstation Benzininjektoren :5 - 320 bar