Das Innovationsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Im Projekt wird zum Herstellen von Testkörpern der 3D-Drucker Ultimaker 2+ der Firma Ultimaker verwendet. Bei diesem Drucker wird zum Drucken von Erzeugnissen das FDM-Verfahren (Fused-Deposition-Modeling) angewendet: Ein Kunststofffilament wird über einen Motor einem erhitzten Druckkopf (bestehend aus einem Heizelement und der Druckerdüse) zugeführt und in diesem aufgeschmolzen. Das so verflüssigte Filament tritt aus der Düse des Druckers aus und wird durch horizontales Verschieben des Druckkopfes auf der Grundplatte des Druckers gemäß dem zuvor vorgegebenen Druckplan verteilt. Nachdem eine Lage des geschmolzenen Filaments aufgebracht wurde, wird die Grundplatte des FDM-Druckers schrittweise abgesenkt und das Bauteil so schichtweise erzeugt. Der Druckplan liegt in From eines g-codes vor. Im Projekt werden zum Drucken verschiedene Filamente des Werkstoffs PLA in unterschiedlicher Güte verwendet.