Das Innovationsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Produktbeschreibung: Zu ACTICORE® gehört ein Sensor, der Muskelkontraktionen misst und mithilfe einer spielerischen App an den Patienten zurückmeldet. Das Innovative und Bequeme des Sensors ACTICORE1: Er ist der erste Sensor auf dem Markt, der nicht in den Körper eingeführt werden muss. Es genügt, wenn sich der Patient auf ihn setzt. Die bewusst ausgelösten Aktivitäten des Beckenbodenmuskels werden vom Sensor via Bluetooth auf die App übertragen. Auf dem Monitor des Smartphones oder Tablets sieht man dann die ausgelösten Bewegungen deines Beckenbodenmuskels – auf diese Weise lernt man nach und nach, den eigenen Beckenboden zu fühlen und anzusteuern. Dank der App kommuniziert der Patient direkt mit deinem wichtigsten Beckenbodenmuskel, dem Musculus Levator ani. Dessen digitales Ebenbild, der Avatar ANI® wird dabei der persönliche Dialog-Partner.
Das ACTICORE Trainingsprogramm wurde gemäss dem P.E.R.F.E.C.T Scheme von Dr. Jo Laycock aufgebaut [11]. Dieses Beckenbodentraining fokussiert sich alleine auf deinen Beckenboden. Andere Muskelgruppen werden während der Übungen nicht aktiviert. Die Übungen sind so aufgebaut, dass du die unterschiedlichen Funktionen deiner Beckenbodenmuskulatur gezielt trainierst. Ausdauerübungen stärken vor allem deine ca. 70 Prozent langsamen Fasern, die für die stützenden und stabilisierenden Funktionen des Beckenbodens verantwortlich sind. Schnellkraftübungen stärken deine etwa 30 Prozent schnellen Fasern. Diese sind in erster Linie für das Funktionieren der Verschlüsse an Harnröhre und Darm und somit für deine Kontinenz verantwortlich. Koordinationsübungen fördern die Kommunikation zwischen den verschiedenen Muskelfasern und dem Nervensystem. Diese permanente Interaktion ist für das Funktionieren deines Beckenbodens unerlässlich. Ausdauer-, Schnellkraft- und Koordinationsübungen sind in Übungseinheiten von je 60 Sekunden gegliedert. Das Trainingsprogramm ist progressiv in elf Leistungslevel aufgebaut. Ein Leistungstest am Anfang des Trainings führt zu deinem ganz persönlichen Startlevel. Dieser Leistungstest wird wöchentlich nach sieben Trainingseinheiten vom System automatisch angeboten und führt zu einer Neubestimmung deines Levels. Die elf Leistungslevels unterscheiden sich wie folgt: Ausdauer: Dauer der Anspannung Intensität der Anspannung Anzahl der Anspannungsphasen Dauer der Entspannungsphasen Schnellkraft: Intensität der Anspannung Anzahl der Wechselspiele zwischen An- und Entspannung Tempo und Dauer der Wechselspiele Dauer der Pausen zwischen den An- und Entspannungsphasen Koordination: Wechselspiel zwischen leichter, mittelschwerer und schwerer Intensität von An- und Entspannung Wechselspiel in der Dauer von An- und Entspannungsphasen Anzahl der Wechselspiele pro Übungseinheit