Das Innovationsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Aus Müll entsteht Licht und Wärme. Und die Umwelt gewinnt. Vor den Toren der Stadt Magdeburg, am traditionsreichen Industriestandort Rothensee, ging im Juni 2005 das Müllheizkraftwerk Rothensee (MHKW Rothensee) in Betrieb. Mit der Umsetzung der Vorgaben des Gesetzgebers ab dem 1. Juni 2005 und der konsequenten Ausrichtung unserer Dienstleistungen an den entsorgungsspezifischen Aufgaben kommunaler und gewerblicher Kunden verfügen wir über eine richtungsweisende Systemlösung, die eine wirtschaftliche wie umweltverträgliche Behandlung von Restabfällen gewährleistet. Rund 250 Mio. Euro wurden dafür investiert und machen das MHKW Rothensee auch zu einem relevanten Wirtschaftsfaktor in der Region. Insgesamt kann das MHKW Rothensee jährlich rund 650.000 Tonnen Hausmüll und ähnliche Abfälle zu Strom und Fernwärme umwandeln.
Effiziente Energieerzeugung Die Idee, Müll zu verbrennen, ist so alt wie die Menschheit. Doch die Kunst dabei ist, Umwelt und Ressourcen zu schonen und außerdem nutzbare Energie zu produzieren.
Das MHKW Rothensee verfügt:
über zwei Blöcke mit jeweils einem Müllbunker mit jeweils zwei voneinander getrennten Verbrennungslinien
jeweils eine Turbine je Block sorgt für die Gewinnung von Strom und Fernwärme durch Kraft-Wärme-Kopplung
Erzeugung aus jährlich rund 650.000 Tonnen Hausmüll und hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen von:
370.000 MWh elektrische Energie für mehr als 40.000 Haushalte und Gewerbe
350.000 MWh Fernwärme für mehr als 44.000 Haushalte und Gewerbe der Landeshauptstadt Magdeburg
Einspeisung des Stroms und der Fernwärme in das Netz der Städtischen Werke Magdeburg GmbH & Co.KG und
damit Sicherung der Grundlast für die Fernwärmeerzeugung