Das Innovationsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
KLINGENBERGER - Der Spezialist für Energieeffizienz und Schwimmbadelektronik
Betriebskostenreduzierung in öffentlichen Schwimmbädern
Senkung des Energieverbrauchs und CO2-Ausstosses
Verminderung des Frischwasserverbrauchs
Optimierung der Betriebsabläufe
Know-How im Steuerungsbau (MSR-Technik)
Beste Qualität bei weniger Verbrauch
Dabei werden Projektierung und Durchführung auch einzeln bzw. getrennt angeboten.
EOFS - die Energiesparsteuerung für Filteranlagen Die Grundlage der Einsparung von Elektroenergie und Wasser mit dem KLINGENBERGER-Verfahren bildet die Erfassung der Badenden.
Darauf beruht die patentierte Energieoptimierte Filtersteuerung (EOFS)! Alle relevanten Daten, wie z.B. Beckentyp, Beckenfläche, Beckenvolumen, Volumenstrom und Besucherzahl werden individuell erfasst und im Prozessrechner ausgewertet. Das Ergebnis: Besucherabhängig werden die Filterpumpen stufenlos elektronisch geregelt und somit wird der Elektroenergieverbrauch um 50 % und mehr reduziert. Ähnlich verhält es sich mit unseren anderen Produkten. Das Betriebsregime der Umwälzpumpen, die den nach DIN 19 643 projektierten Volumenstrom erzeugen, wird dahingehend beeinflusst, dass die Fördermenge dem jeweiligen Grad der zu erwartenden Verschmutzung entspricht. Auch in den betriebsschwachen Zeiten wird - in Anlehnung an die DIN 19 643 - die als notwendig ermittelte Fördermenge vorgegeben. Somit bewegt sich der Förderstrom der Filteranlage kontinuierlich zwischen einem badspezifischen Mindestwert und der projektierten Fördermenge. Erfassung und Auswertung der Hygienehilfsparameter (geb. Chlor, Redox) ist integriert, womit zusätzliche Sicherheiten zur DIN-gerechten Badewasseraufbereitung angeboten werden.
EOLS - die Energiesparsteuerung für Lüftungsanlagen Auch die bewährte Energieoptimierte Lüftungssteuerung (EOLS) ermöglicht, dass in vorhandenen Lüftungsanlagen sowohl in Abhängigkeit des Klimas (Feuchte) und der Anzahl der Personen eine Regulierung des Luftstromes erfolgt und damit Elektroenergie in Höhe von ca. 40 % eingespart werden kann. Gesichert ist ein angenehmes Raumklima, bauphysikalische Erfordernisse werden beachtet.
EOPS - die Energiesparsteuerung von Pumpen für Attraktionen Die Betriebskosten können auch durch unsere Energieoptimierte Pumpensteuerung gesenkt werden. Diese ermöglicht neben der präzisen Einstellung der erforderlichen Volumenströme vom Steuerpult aus, auch deren Veränderbarkeit sowie beliebig viele Intervalle. Gleichzeitig kann der Bezug zum Besucherverhalten und zur aktuellen Energiebilanz (Spitzenlastoptimierung) hergestellt werden.
ESO - die attraktive Spitzenlastverminderung Für Stromkunden mit Sondertarifvertrag bietet unsere Elektronische Spitzenlastoptimierung ESO eine speziell auf die Hauptstromverbraucher im Schwimmbad abgestimmte akute Strombezugsüberwachung mit Leistungsbegrenzung zur Reduzierung des Leistungspreisanteils durch verringerte Inanspruchnahme. Die ESO stellt eine ideale Ergänzung zu unseren energiesparenden Pumpen- und Lüftungssteuerungen dar.
EBT-V Elektronisches Betriebstagebuch mit Visualisierung Das Elektronische Betriebstagebuch EBT-V erfasst mittels elektronischer Sensoren und Schnittstellen die für das tägliche Betriebstagebuch erforderlichen Daten wie
pH-Wert, Redox, Chlor
Wasser- und Lufttemperatur
Frischwasserverbrauch
Elektroenergieverbrauch
Wärmeenergieverbrauch
für zeitnahes Management, ferngesteuerte Betriebsführung und Archivierung. Die Visualisierung ermöglicht eine objektspezifische, übersichtliche Darstellung der gesamten Wasseraufbereitungsanlage.