Das Innovationsportal Sachsen-Anhalt verwendet zur Bereitstellung einiger Funktionen Cookies.
Mit der Verwendung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Die GOTSCH Stahl- und Apparatebau Magdeburg GmbH, am 1. Januar 2006 von der Kauffrau Janine Gotsch gegründet. Die Entwicklung vollzog sich schrittweise. Das junge Unternehmen entwickelte sich vom Eigenunternehmen mit dem Firmennamen „Härtereitechnik + Handel (HTH)“ vom Dienstleister für Investitionen und Betriebsmittelhändler für Produkte mit Relevanz zur Härterei zum Produktionsbetrieb. Die Entwicklung, geschuldet der guten wirtschaftlichen Lage des Maschinenbaus, vollzog sich wie folgt:
Produktion und Wärmebehandlung von Teilen aus Werkzeugstahl,
Umwandlung des HTH-Unternehmens am 1. Januar 2008 in eine GmbH,
Änderung des Firmennamens am 25. Mai 2008 in die GOTSCH Stahl- und Apparatebau Magdeburg GmbH,
Erfolgreiche Bearbeitung des geförderten Forschungsprojektes „Entwicklung einer Vakuumschleuse“ (2009-2011),
Entwicklung der Firma GOTSCH zum eigenständigen und gefragten Apparate- und Anlagenbauer,
Projektierung, Konstruktion und Fertigung von kundenspezifischen und anlagenbezogenen Prototypen,
Auslieferung einer ersten WPC-Anlage im Jahr 2013 nach Vietnam,
Exportvertrag mit Vietnam zum Bau einer weiteren WPC-Anlage (Realisierung 2015).
Anmerkung: Das Kürzel WPC steht für: Wood Plastic Composite; es sind holzgebundene Polywerkstoffe.
Im Zuge der Entwicklung konnten namhafte Kunden mit Komponenten beliefert werden:
HARMS Lohnhärterei GmbH & Co. KG, Magdeburg (Ofenbau und Produktionshilfsmittel),