Innovationsportal

« Forschungslandschaft: Projekte

Visuell evozierte Potentiale in relativ defekten Gesichtsfeldbereichen

Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Antonia Borrmann, Eileen Poloski
Finanzierung:
Haushalt;
Mit perimetrischen Verfahren lassen sich Gesichtsfelder nach Nervus Opticus Schädigung in intakte Bereiche, relativ defekte Bereiche mit gesteigerten Schwellenwerten zur Lichtreizdetektion und absolut defekte Bereiche ohne jegliche Lichtwahrnehmung untergliedern. Relativ defekte Bereiche können auch als Bereiche des Residualsehens ( areas of residual vision , ARV) bezeichnet werden. Die perimetrisch definierten Gesichtsfeldbereiche wurden separat visuell gereizt, um bereichsspezifische Ausprägungen visuell evozierter Potentiale (VEPs) zu ermitteln und zu prüfen, ob sich relativ defekte von intakten und absolut defekten Gesichtsfeldbereichen im VEP unterscheiden.

Anmerkungen

Schlagworte:
Residualsehen, Signalentdeckung, visuell evozierte Potentiale

Kontakt

Dr. Carolin Gall

Dr. Carolin Gall

Leipziger Str. 44

39120

Magdeburg

Tel.:+49 391 6721807

carolin.gall@med.ovgu.de

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...